Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Grit Poppe
Angstfresser
Roman

Br., 130 × 210 mm, 352 S.
ISBN 978-3-96311-239-3

Erschienen: Februar 2020


Angstfresser, der (lat. Hirudo Timor), blutegelähnlicher Parasit, der in der traditionellen chinesischen Medizin als Therapie gegen Angst- und Panik­zustände sowie Traumata eingesetzt wird. Auf anfängliche Nebenwirkungen wie Albträume, Halluzinationen, Wiedererleben früherer Gefühlszustände folgen rapide, kontinuierliche Therapieerfolge.

Scheinbar.
Kyra, eine labile junge Frau, die an den Gespenstern ihrer Vergangenheit zu zerbrechen droht, sieht die Therapie mithilfe eines Hirudo Timors als ihre letzte Chance, sich von ihren Ängsten zu befreien.
Doch was ist Schreckliches passiert, dass jedwede Erinnerung an ihre Kindheit aus ihrem Gedächtnis wie ausgelöscht erscheint?
Nach und nach kann sie sich von ihren posttraumatischen Belastungsstörungen befreien. Doch plötzlich kehren die Erinnerungen zurück und die Vergangenheit holt sie wieder ein …

Wortgewaltig, aber auch sensibel reißt Grit Poppe die Leser in einen Strudel aus Angst, Schuld und Surrealität.

Zittau

Zittau

Almut Philipp

Überraschende Schönheit

Aus der geografischen Lage Zittaus im südöstlichen Zipfel Sachsens könnte geschlossen werden, man sei hier zu Füßen des Zittauer Gebirges, am Rand des Landes. Doch wer auch nur die Altstadt betritt und dem „Kulturpfad“ mit 52 Orten folgt, verspürt schnell: Die Stadt, die immer irgendwie im Grenzland „lebte“, überliefert europäisches Selbstverständnis, das nicht nur mit der heute polnischen und tschechischen Nachbarschaft, sondern davor schon brandenburgisch, böhmisch, schlesisch und sächsisch lebte. An der einzigen Straße von Prag zur Ostsee gelegen, war sie Teil des Sechsstädtebundes. Nun führt die Via Sacra auf alten Handels- und Pilgerwegen über 550 Kilometer zu den sakralen Kunstwerken und Bauten in der Oberlausitz, in Zittau zu den zwei Zittauer Fastentüchern.

Im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster wird das „Kleine Fastentuch“ von 1573, in der als Museum gestalteten Kreuzkirche das „Große Fastentuch“ von 1472 mit 8,20 mal 6,80 Metern ausgestellt. Mit der Damast- und Tuchherstellung, den Tuchhändlern und dem Salzrecht wurde die Stadt reich. Die Renaissancepracht, später auch die barocke, der sanierten Häuser zeugt davon. Im benachbarten Textildorf Großschönau gibt es noch Produktionsstätten. In der Neustadt fällt sogleich das imposante Salzhaus, einst Rüstkammer, Pferdestall, Lagerhaus und Kornmagazin, auf. 1511 gebaut, erhielt der Speicherbau 1730 noch ein Man­sardendach mit fünf Etagen. Für das über 750 Jahre alte Zittau und seine bewundernswerten Orte braucht man etwas Zeit.

Touristinformation Zittau

Markt 1

02763 Zittau

Tel.: 03583 / 752200

https://www.zittauer-gebirge.com/de/

*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Großschönau
von Almut Philipp
MEHR
Chemnitz
von Henner Kotte
MEHR
Lessingstadt Kamenz
von Almut Philipp
MEHR
Königsbrück
von Almut Philipp
MEHR

Zittau


02763 Zittau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen