Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Martin Kulinna
Feste – Festivals
Riten und Wallfahrten/Rituals and Pilgrimages
Bildband
Mit Texten von André Meier

Berührende, atmosphärisch dichte Schwarz-Weiß-Aufnahmen

Unsere Welt verliert rasant an Diversität. Multinationale Konzerne besetzen die Innenstädte und verwandeln sie in uniforme Einkaufs- und Vergnügungszonen. Und auch der Einzelne selbst hat sich längst diesem Egalisierungsgebot unterworfen. Martin Kulinna weiß, dass dieser Marsch in die Monotonie kaum zu stoppen ist. Aber gerade deshalb bereist er mit seiner Kamera beharrlich jene Orte, an denen kulturelle Vielfalt nicht nur behauptet, sondern auch tatsächlich gelebt wird. Seine Bilder zeigen uns Menschen, die sich gegen den globalen Trend stemmen, die an den Ritualen und Bräuchen ihrer Ahnen festhalten und sich mit ihren Kostümen, Tänzen und Gesängen stolz als eigenständige Wertegemeinschaft behaupten. Unter anderem werden Feste und Rituale in Bulgarien, Deutschland, Kuba, Litauen, Malta, Peru, Rumänien, Spanien und Teneriffa thematisiert.

Unser Leseangebot
Chemnitz Sonnenberg

Chemnitz Sonnenberg

Henner Kotte

Der Morgensonne zu gemauert

Diese Erhebung misst 345 Meter über NN, und allmorgendlich geht hier die Sonne auf. 1402 wurde der Sonnenberg von der Stadt käuflich erworben. In den Boomtownjahren nach 1860 wurde er bebaut. Architekturgeschichtlich interessant der Wissmann-Hof vom Planer Curt am Ende. Heute ist das Viertel eines der wenigen der Stadt, das der II. Weltkrieg nicht zerstörte. Die Markuskirche ist der ihn dominierende Bau. 1990 wurde der Sonnenberg aufgrund seiner Altbausubstanz zum Flächendenkmal erklärt. Berühmte Leute werden als Mieter vom Sonnenberg immer wieder genannt: Georg Landgraf, Alfred Kunze, Walter Janka. Einer wird verschwiegen: Bernhard Oehme.

Wissmannhof

Fürstenstraße 132

09130 Chemnitz


*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: ohnhof in Chemnitz-Sonnenberg (Sachgesamtheit Wissmannhof), 2013, Urheber: Lguenth1 via Wikimedia Commons CC BY SA-1.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Sibyllenort – ein Sitz der Wettiner
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Schloss Wackerbarth
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR

Chemnitz Sonnenberg


Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen