Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Strandgut
Ein Inseltagebuch

Berndt Seite

Die Ostsee ist ein Sehnsuchtsort, an dem man seine Gedanken mit dem Meer schweifen lassen kann. Beim Anblick der Wellenbewegungen kommen Erinnerungen an das Auf und Ab des Lebens auf. In eindrucks- und stimmungsvollen Bildern beschreibt Berndt Seite in seinem Tagebuch philosophische Reflexionen in Rückblick auf sein privates und poltisches Leben. Das raue und derbe Klima der Ostsee, die verschiedenen Jahreszeiten am Meer haben dabei ihren ganz eigenen Charme und helfen ihm, alte Dinge abzustreifen und wieder zu sich selbst zu finden.

Der treue Liebhaber

Der treue Liebhaber

Ein Gedicht der sächsischen Mundartdichterin Lene Voigt, die vor 120 Jahren am 03.05.1891 in Leipzig geboren wurde und dort 1962 verstarb, soll Sie zum Schmunzeln anregen.
Es stammt aus ihrem letzten im Nationalsozialismus 1936 veröffentlichten Buch „Säk'sches Gemiese" (Erstausgabe), „eine Sammlung der lustigsten Dichtungen in sächsischer Mundart", wie es im Untertitel heißt, gemeint ist die Mundart, wie sie in Leipzig gesprochen wird. Danach durften ihre Bücher auf Betreiben von Martin Mutschmann nicht mehr veröffentlicht werden. Diese Mundart galt als „unheldisch". Und Lene Voigt war als links orientiert verunglimpft worden.
Heute ist die Schriftstellerin sehr beliebt. Kabarettisten wie Tom Pauls, Bernd-Lutz Lange und Gunter Böhnke füllen mit Lene-Voigt-Programmen große Säle. Hans Reimann, ein Kabarettist der 1920er Jahre, gab für das laute Lesen dieser Lektüre wichtige therapeutische Hinweise: „ Den Unterkiefer sanft vorgeschoben, lasse man die mysteriösen Vokabeln aus der pseudosächsischen Gusche tropfen!"
Der treue Liebhaber Foto: Archiv Walker
Der treue Liebhaber Foto: Archiv Walker
Der treue Liebhaber

 

„Hach!" seufzte Lieschen, „lieber Baul -"
Un rang de gleen' ros'ch'n Hände -
„Wenn ich doch nur ä eenz'ches mal
An deine Dreie gloohm gennte...!"

„Beleid'che mich nich!" saachte Baul
Mit großer Geste; „unerheert!
Wie de nur so was saach'n gannst!
De siehst, ich bin da ganz embeert!

Un iewerhaubt...wie de nur bist...!!"
Voll Eifer sprach der junge Mann -
„Was zweifelste denn immerzu?
Die andern gloohm doch alle dran...!"

Quelle

Säk‘sches Gemiese. Eiene Sammlung der lustigen Dichtungen in sächsischer Mundart.

Verlag A. Bergmann – Leipzig o. J. (vor 1936)

Autorin: Käthe Kunze

Weitere Beiträge dieser Rubrik

‘s sechste Gebot
von Hans Siegert
MEHR
Christbaammauser
von Louis Riedel
MEHR
An dn Mai
von Lene Voigt
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen