Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Birgit Neumann-Becker/Stephan Bickhardt/Antje Wilde/Wolfram Tschiche (Hg.)
Aufruf zum Miteinander
30 Jahre Friedliche Revolution 2019/20
Eine Diskussion mit Hans-Jochen Tschiche

Zum 90. Geburtstag von Hans-Jochen Tschiche

Der Sammelband vereinigt Texte von Hans-Jochen Tschiche zu unterschiedlichsten Themen, die sein politisches Denken widerspiegeln. Die Autorinnen und Autoren des Bandes begeben sich in den Diskurs damit und heben sie in die Gegenwart. So wird deutlich, dass Tschiche auch für die heutige Zeit Wichtiges beizutragen hat, dass die Auseinandersetzung mit seinem politischen Wirken und Denken nach wie vor befruchtend ist.

Unser Leseangebot
Postaer Sandstein

Postaer Sandstein

Henner Kotte

Ohne wäre kein Barock

„Der sächsische Sandstein muss ein besonderer Stein sein. Der Dresdner Zwinger ist aus Sandstein gebaut, die Semperoper, die Frauen- und Hofkirche sind es auch. Dieser Sandstein, sagen Bildhauer, sei bildbar wie kein zweites Material. Wie von selbst würden die Formen aus ihm hervorbrechen.“ Und deshalb entwickelte sich „die Sandsteingewinnung in der Sächsischen Schweiz zu einem für das ganze Land wirtschaftlich tragenden Gewerbe. Ursache dafür war der gestiegene Bedarf an Baumaterial, an Mühl- und Mahlsteinen und an Gestellsteinen für das Hüttenwesen. Der erste urkundliche Beleg für die Sandsteingewinnung und den Handel mit Sandsteinerzeugnissen ist die Pirnaer Zollrolle des Königs Johann von Böhmen vom 20. April 1325.“

Abbaugebiete waren Liebethal, Posta, Krippen, Postelwitz, Königstein, Cotta Langenhennersdorf und andere mehr. Bergarbeitersiedlungen entstanden. Die weißen Felsenriffe zeugen von der steinbrecherischchen Tätigkeit. Legendär wurde der Postaer Stein aus dem Tal Alte Posteaus, auch Wehlener Sandstein genannt. „Dieser Naturstein kann weißlich sein oder er wird durch Limonitanteile gelblich, gelblichgrau und hellgelblich bis braun gefärbt. Er ist kieselig gebunden. Die Korngröße liegt durchschnittlich zwischen 0,25 bis 0,5 Millimeter.“ Ersichtlich in Dresden: Frauenkirche, Schloss Eckberg und Schloss Albrechtsberg, Coselpalais, Bismarckturm, Annenkirche, Hauptbahnhof und, und, und. In Potsdam ist aus ihm das Stadtschloss, in Berlin die TU in Charlottenburg, man findet ihn in Magdeburg, Senftenberg, Hamburg … Abgebaut wird bis heute in Steinbrüchen im Wesenitztal.

Postaer Sandstein

wird im Steinbruch Mühlleithe im Wesenitztal bei Lohmen und in Wehlen gebrochen

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Elbsandstein, wie hier am durch einen Felssturz geprägten Wartturm, kann von einer feingliedrigen “Marmorierung” durchzogen sein, 2001, Urheber: Juja via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Mensch und sein Kleid
von Friedrich Ekkehard Vollbach
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen