Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Cornelia Nowak, Carla Fandrey und Kai Uwe Schierz (Hg.)

Aufmunterung zur Kunst
Bartholomäus Bellermann und Heinrich Dornheim
Kunst in Erfurt um 1800
Ausstellungskatalog
Der Band beleuchtet ein interessantes Kapitel der Erfurter Kunstgeschichte. Mit der Publikation der Werkbestände der beiden Erfurter Maler und Zeichner Nikolaus Christian Heinrich Dornheim (1772–1830) und Johann Bartholomäus Bellermann (1756–1833) entsteht ein Bild der Kunst in Erfurt an der Schwelle zum 19. Jahrhundert, als vor allem die Beobachtung und Erkundung der Natur mit all ihren Erscheinungen, Farben und Phänomenen im Vordergrund stand. Etwa 700 Handzeichnungen und Malereien auf Papier sowie mehrere Gemälde wurden dafür erforscht und neu bewertet.

Unser Leseangebot
Der Schmugglerpfad - die Elbleite

Der Schmugglerpfad - die Elbleite

Henner Kotte

Zerdeppertes Zelluloid

Die Elbleite führt an den Schrammsteinen auch zur Aussicht der „Kleinen Bastei“. Ehedem nutzten Schmuggler den Pfad. Eines Tages war einer der Bewohner Schmilkas verschwunden, wo er doch nächsten Tag seine Braut freien wollte. Verdächtig: Im Gasthaus wohnte ein englischer Herr. Der beteuerte vor Polizei und Richter seine Unschuld, er hätte vom anderen Elbufer aus fotografiert. Es dauerte, bis man die Daguerreotypie endlich fixiert hatte. Und wahrlich, da steckte der Bräutigam zwischen den Felsen. Ein Absturz am Tage vorm Fest. Die Fotografie galt als älteste in Sachsen geschossene. Beim Museumsumzug ging sie zu Bruch. Der schönen Geschichte fehlt so der Beweis.

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen