Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Krabat

Florian Russi | Andreas Werner

Krabat ist die bekannteste Sagenfigur aus der Oberlausitz. Das Müllerhandwerk und das Zaubern hatte er vom "schwarzen Müller" erlernt, von dem man gemunkelte, dass er mit dem Teufel im Pakt stand. Irgendwann musste es zum Machtkampf zwischen Meister und Schüler kommen.

Die Hauptwirkungsstätte Krabats war die Mühle in Schwarzkollm, einem Dorf, das heute zu Hoyerswerda gehört. Die Mühle besteht noch und hat nach umfänglicher Restaurierung nichts von ihrer Romantik und Magie verloren. Seit 2012 finden hier die Krabat-Festspiele statt.

Die Göltzschtalbrücke

Die Göltzschtalbrücke

Christa Trommer

Zu finden bei Mylau/ Netzschkau im sächsischen Vogtland.

Göltzschtalbrücke D-Lfb-3893b 72-12
Göltzschtalbrücke D-Lfb-3893b 72-12

Und wieder einmal galt es einem „Brückenjubiläum" zu gedenken. Der "Multi-Ingenieur"Johann Andreas Schubert starb vor 150 Jahren am 06. Oktober 1870. Er entwarf unter Berücksichtigung seiner eigenen Erfahrungen mit statischen Berechnungen vor allem beim Bau des bereits im Sommer 1845 fertiggestellten Viaduktes in Leubnitz selbst eine Lösungsmöglichkeit, die Brücke zu bauen. Damit wurde die Brücke die erste statisch berechnete der Welt.

Die Grundsteinlegung fand am 31. Mai 1846 statt.

Welch ein Ereignis war das zu dieser Zeit! Über 1000 Menschen gingen zur festlich geschmückten Baustelle „Göltzschtalbrücke". Überall wehten bunte Fahnen.
In der Tiefe einer Baugrube unmittelbar an der Göltzsch hielt der Oberingenieur Robert Wilke, sichtlich von der Bedeutung des Tages ergriffen, eine Rede, in der die Hoffnung auf das Gelingen des Baues zum Ausdruck kam.

Beim Eisenbahnbau von Leipzig nach Nürnberg entstand die "Göltzschtalbrücke", zusammen mit ihrer kleinen Schwester, der 15 km entfernten "Elstertalbrücke" bei Jocketa.

Mit 574 m Länge, 78 m Höhe und 81 Bogen wird das Landschaftsschutzgebiet "Unteres Göltzschtal" in 4 Stockwerken überspannt.

Der im Vogtland geborene Professor Andreas Schubert, Konstrukteur der 1. deutschen Dampflokomotive und des 1. deutschen Elbdampfschiffes, schuf die Grundprojekte zu den Eisenbahnbrücken, die eine bis dahin beispiellose Größe haben mussten. Galt es doch einen Höhenunterschied von mehr als 1 zu 100 zu überwinden.

Zu weicher Baugrund, aber auch finanzielle Schwierigkeiten führten zu Beginn des Baus zu einem fast einjährigen Baustopp. Nachdem Oberingenieur Robert Wilke Änderungen an den Projekten vorgenommen hatte, konnte der Bau 1847 fortgesetzt werden.

Brückenkuh
Brückenkuh
Nur vier Jahre später, am 14. 09. 1850 wurde wiederum ein Ereignis an der Göltzschtalbrücke groß gefeiert: Die „Schlußsteinlegung"
Von den Bauarbeitern wurde sie dabei im Weihespruch als DAS ACHTE WELTWUNDER bezeichnet. Dies wohl mit Recht, denn sie ist heute noch die größte Ziegelbrücke der Welt.

10 Monate später, am 15. Juli 1851 fuhr der 1. Zug über das fertig gestellte gewaltige Monument. Seit diesem Zeitpunkt wird das Viadukt ununterbrochen genutzt. Die Züge fahren ohne Geschwindigkeitsbeschränkung oder Tonnen/Last - Begrenzung wegen des „ehrwürdigen Alters" über die Brücke.

Seit 2011 sind nun auch Fahrmasten und Leitungen auf der Brückenkrone zu sehen, denn die Strecke zwischen Reichenbach und Hof wird elektrifiziert.

In nur fünf Jahren wurden unter anderem 26 Millionen Ziegel vermauert. 23 000 Baumstämme mussten für das Gerüst zur Baustelle gebracht werden. Höchstleistungen erbrachten über 1700 Arbeiter/Monat. Akkordarbeit und mangelnde Technik forderten 31 Todesfälle und über 1300 Unfälle.

Nach Vereinbarung mit dem Fremdenverkehrsverein "Nördliches Vogtland" (03765392808 oder www.goeltzschtalbruecke.info) kann man bei einer Führung mehr zu dem Geschehen um den Brückenbau vor 160 Jahren erfahren. Interessante Einzelheiten werden in ca. 50 Minuten mit fachlicher Kompetenz und in lockerer Form „vor Ort" vorgetragen.

Wie gelangt man in die Region?

Im Südwesten Sachsens gelegen grenzt das gesamte Vogtland an die Länder: Thüringen, Bayern und Böhmen. Auf der A 72 (Abfahrt Treuen b. z. w. Reichenbach / V.) oder der Bundesstraße B 94 b. z. w. B 173 gelangen Sie direkt nach Reichenbach, Mylau, Netzschkau. Auch die Anreise mit der Bahn ist sehr gut möglich. Vom Bahnhof Reichenbach/ V gelangt man ca. 5km direkt zur Göltzschtalbrücke wandern. Dabei genießen Sie einen herrlichen Ausblick auf die Gesamtgröße des Eisenbahnviaduktes und die gesamte Umgebung. Zurück fahren Sie dann vom 2km entfernten Bahnhof Netzschkau, um so über die Brücke zu fahren und den Blick „von oben" zu genießen

Der Bertuch Verlag dankt der Vorsitzenden des Fremdenverkehrsvereins "Nördliches Vogtland", Frau Christa Trommer, für die Erlaubnis, die Bilder in diesem Artikel zu veröffentlichen.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Bastei
von Henner Kotte
MEHR
Amselgrund
von Henner Kotte
MEHR
Großröhrsdorf im Rödertal
von Dr. Claus Baumgart
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen