Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Neuer Feminismus? – 104. Ausgabe der allmende – Zeitschrift für Literatur
Herausgegeben von Hansgeorg Schmidt-Bergmann im Auftrag der Literarischen Gesellschaft, Karlsruhe
Redaktion: Matthias Walz und Hansgeorg Schmidt-Bergmann
39. Jahrgang

Über den Feminismus spricht man wieder. Musikerin Beyoncé hat ihn in die Bildsprache eines ihrer Alben aufgenommen, Millionen von Frauen gehen beim »Women’s March« für Frauenrechte auf die Straße und die #MeToo-Bewegung hat sexuelle Nötigung zu einem globalen Thema gemacht und damit das Geschlechterverhältnis verändert.

Doch was beinhaltet der sogenannte »neue« Feminismus? Was ist »neu«, was hat sich gegenüber einem »traditionellen« Feminismus geändert? Neben der Skizzierung theoretischer Positionen reflektieren Autorinnen und Autoren in der Ausgabe ihre Erfahrungen mit dem Literaturbetrieb.

Mit Beiträgen von Doris Anselm, Giulia Becker, Isabella Caldart, Sonja Eismann, Anna Gien, Lena Gorelik, Caroline Rosales, Mithu Sanyal, Lea Sauer, Marlene Stark, Jasna Strick, Bettina Wilpert und anderen.

Die kühne Müllerstochter

Die kühne Müllerstochter

Henner Kotte

Der Müllerin Mut

„Die Müllerstochter spinnt allein / drei Räuber schaun zum Fenster herein. / Der zweite will Blut, der dritte will Gold, / der erste ist dem Mädel hold.“ Es war eine gar schreckliche Geschichte, die uns Wilhelm Busch von der kühnen Müllerstochter erzählte, denn diese brachte die drei Räuber eiskalt ums Eck. Den ersten erschlägt der Mühlstein. Den zweiten dreht sie wie Rollenknaster ins Getriebe. Dem dritten haut sie einfach, schnapp, den Kopf ab. Doch die grauliche Geschichte von fraulichem Mut ist Tatsache: Am 16. September 1520 suchten zwei verkleidete Soldaten beim Müller zu Berbisdorf Obdach. Dies wurde ihnen willig gewährt. Nun ging der eine Bursche mit dem Müller zum Gasthaus, während der andere der Wirtin befahl, alles Gold und Geschmeide herzugeben. „Wie er aber das Geld aus dem Kasten nehmen will und sich dabei bückt, hebt ihn die Müllerin mit den Beinen hoch und stürzt ihn in den Kasten und verschließt ihn.“

Ihr Sohn soll schnell den Vater aus der Schenke holen, doch von dort hat sich bereits der zweite fortgestohlen und massakriert den Knaben. Die Müllerin verwehrt dem Mörder das Haus. „Da bemüht er sich, über die Mühlwelle in die Mühle zu kriechen, weil aber die Müllerin die Mühle geschwind anlässt, wird er vom Rad zerstoßen und zu Tode gequetscht.“ Dann holt sie Mann und Gericht. Die finden die Leichen, denn in der Geldtruhe war der erste erstickt. Beider Bösewichte Körper sind den andern zur Abscheu aufs Rad gelegt worden. Buschs Mär gibt den zweien einen Kumpan noch hinzu.

*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Selbstbildnis Wilhelm Buschs, 1894 via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Bitte um Mithilfe der Bürger
von Stadtmuseum Eilenburg
MEHR
Pater Georg von Sachsen S.J.
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen