Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Sandra Pixberg
Stralsund
Die 99 besonderen Seiten der Stadt
Reiseführer

Die Hansestadt verbindet Europa mit Schweden und Westeuropa mit dem Osten. Mächtige Speicher auf der Hafeninsel, prachtvolle Giebelhäuser und eine strenge Backsteingotik sind die stummen Zeitzeugen der Jahrhunderte. Inmitten dieser beeindruckenden Kulisse gibt es viele Geschichten zu erzählen. Etwa von dem Pastor, der die Skandinavistik begründete, dem Namensgeber des Windjammers im Stralsunder Hafen, der historischen Keramik von Hiddensee oder einem sechs Meter langen Tintenfisch.

Unser Leseangebot
Tourismus in der Sächsischen Schweiz

Tourismus in der Sächsischen Schweiz

Henner Kotte

Zahlen lügen nicht

„Die Sächsische Schweiz erhält mehr Zulauf“, vermelden die Medien. Über 1,5 Mio. Übernachtungen wurden angegeben. Privatunterkünfte und Tagestouristen nicht mitgezählt. Auch nicht bestellte Mahlzeiten und getrunkenes Bier. Fakt: Die Kirnitzschtalbahn befördert pro Jahr mehr als 200.000 Passagiere. Auf der Festung Königstein bekamen eine halbe Million Besucher den Einlass. Aufschwung allerorten trotz Hochwasser und Schäden. „Die breite Datenbasis der Umsatzsteuerstatistik bzw. der Statistik der sozialversicherungpflichtigen Beschäftigten lässt optimistische Schätzungen der Tourismusentwicklung zu.“ Schön, davon gehört zu haben.

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das große Berggeschrei
von Dr. Walter Fröbe
MEHR
Trauer um Jürgen Krätzer
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen