Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Radu Țuculescu

Metzgerei Kennedy
Roman
Aus dem Rumänischen von Peter Groth

Im Städtchen Untermond in Siebenbürgen ist für Montagmorgen die Eröffnung eines Geschäfts angekündigt. Nichts Besonderes, wäre da nicht dieser ungewöhnliche Name: »Metzgerei Kennedy«. Doch ehe es so weit ist, kommt es in den drei Tagen und Nächten zuvor zu einer Reihe verwirrender Ereignisse. Dem Leser begegnen merkwürdige Gestalten, liebenswerte, lustige, ernsthafte. Pummelige Engel, Glühwürmchen, rote Teufelchen, Vampirmücken und Störche, die von einem Land träumen, in dem es Frösche regnet. Und manch einer in Untermond stellt sich die Frage: »Wer ist eigentlich dieser Kennedy?« Und die Engelchen zucken mit den Schultern, gleichgültig gegenüber den großen Problemen der Menschheit … Ein burlesker Roman mit dramatischen Seiten und solchen, die einen immer wieder zum Lachen bringen.

Der Unfall in der Schlosskirche

Der Unfall in der Schlosskirche

Henner Kotte

Bei gutem Auge: Blut

„Er ist am dritten Tag auferstanden nach der Schrift und aufgefahren in den Himmel.“ Doch vergingen zwischen Auferstehung und Christi Himmelfahrt vierzig Tage. Viele Darstellungen zeigen dieses Ereignis. Und ehedem war es üblich, dass man es in einem Schaustück gestaltete. Also stieg zum Anlass in der Schloßkirche zu Chemnitz der darstellende Mönch in eine Maschine, „die zum Hinaufziehen in ein oben befindliches Gewölbe oder zum Herablassen aus diesem diente“. Nun begab es sich aber, dass sich der Mönch im Gefährt nimmer halten konnte und aufs Pflaster des Kirchenbodens herabfiel. So sieht man noch heute dort des Gestürzten Blut als dunklen Fleck.

Schlosskirche Chemnitz

Schlossplatz 7

09113 Chemnitz

Tel.: 0371 / 369550

*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Geißelsäule aus einem Eichenstamm von 1515, 2007, Urheber: User:Kolossos via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Festgirlande
von Hans von Weber
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen