Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Die Erzählungen sind das Kaleidoskop eines Lebens: von der erinnerten Kindheit, die immer märchenhafte Züge trägt, über die verspielten Dinge der Jugend bis hin zu den harten Auseinandersetzungen im Erwachsenen-Dasein. Das Verschwinden von Glauben und Vertrauen, das Verzweifeln an der Welt, diese metaphorische Obdachlosigkeit (Safranski), sind Teil davon.

Um Himmels Willen, was ist geschehen?

Um Himmels Willen, was ist geschehen?

 

Als Bismarck Bundesabgesandter in Frankfurt war, hatte er sich bei einem wohlhabenden Bürger einquartiert, wurde aber von diesem nicht mit gebührender Aufmerksamkeit behandelt. Als er den Wunsch aussprach, eine Zimmerglocke zu haben, weil es ihm lästig sei, jedesmal aus der Tür zu treten und seinen Diener zu rufen, erklärte der preußenfeindliche Hauswirt, dass er sich auf dergleichen Wünsche nicht einlassen könne; das sei Sache des Mieters. Darauf erwiderte Bismarck nichts.

Am folgenden Tage aber wurden die Bewohner des Hauses durch mehrere Pistolenschüsse erschreckt. Entsetzt lief der Hauswirt von Zimmer zu Zimmer und fand, als er bei Bismarck eintrat, die noch rauchende Pistole auf seinem Schreibtische.

»Um des Himmels Willen, was ist geschehen?«, rief der geängstigte Hauswirt. »Absolut gar nichts«, erwiderte seelenruhig Bismarck. »Ich gab meinem Diener nur ein Zeichen, dass er erscheinen solle – und werde künftig immer dies Signal gebrauchen. Sie werden sich allmählich daran gewöhnen müssen.«

Dass Bismarck recht bald seine Zimmerglocke bekam, braucht kaum erwähnt zu werden.

 

Bildnachweis

Otto von Bismarck als Bundestagsgesandter in Frankfurt 1858. Aus Wikipedia, gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Bismarck und der Kronprinz
von Verfasser unbekannt
MEHR
Die Festgirlande
von Hans von Weber
MEHR
Kieselack
von Hans von Weber
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen