Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Berndt Seite

Als der Wind zu Besuch kam

Facettenreich und vielschichtig, so sind die Gedichte Berndt Seites zu beschreiben. Neben Liebesgedichten gibt es Naturlyrik, die immer wieder auch die Seenlandschaft der Müritz ins Auge fasst. Ebenso finden sich politische  Gedichte oder reine Gedankenlyrik, die sich mit den Sinnfragen des Lebens, mit dem Glauben und mit Anfang und Ende beschäftigen.

Heit gieht‘s auf Sachsen naus

Heit gieht‘s auf Sachsen naus

Heit gieht‘s auf Sachsen naus,

kaa Musiker blebbt ze Haus,

waar när e bissel limpern ka,

daar stimmt miet a.


Wenn mer in e Haus neikümm,

saah mer uns nooch‘n Krautfass üm,

do legn mer de Nuten drauf

unn spieln en auf.


Erscht kimmt dr Tiroler dra,

dann kimmt‘s Hopserle aah.

Müßt mer racht aanig sei,

nort klingt dos fei.


Mozart sei mer freilich net,

glaab ober, viel faahlt aah net,

wenn mer aah kaane Nuten ka,

härt sich‘s doch a.

Überliefert aus Annaberg, 1905

„Heit gieht‘s auf Sachsen naus!“ war das Motto der böhmischen Bergmusikanten, der sogenannten „Fazer“, wenn sie zur großen Wanderschaft aufbrachen. Musizierend zogen sie von Stadt zu Stadt, von Dorf zu Dorf, durch die deutschen Länder. Sie kehrten erst im Winter, wenn sie genug verdient hatten, zu ihren Familien zurück.

Bildnachweis

Kopfbild: Die Heimkehr (Wandermusiker mit Geige überquert eine Brücke) von Franz Xaver Gruber.

Noten: Scann Ursula Brekle

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schwarzenberg
von Curt Rambach
MEHR
In einem kühlen Grunde
von Carolin Eberhardt, Florian Russi (Hg.)
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen