Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Gestaltungsoptionen für einen zukunftsfähigen Arbeits- und Gesundheitsschutz im Pflege- und Dienstleistungssektor

P. Fuchs-Frohnhofen, T. Altmann, S. Schulz, L. M. Wirth, M. Weihrich (Hg.)

Die Pflegebranche ist für die Arbeitsforschung aus mehrern Gründen pragmatisch: Es existieren hohe Belastungen, dabei auch nach wie vor erhebliche körperliche, doch vorallem psychische. Zusätzlich steht die Pfegebranche vor dem Problem, dass immer mehr pflegebedürftige Menschen einer sinkenden Anzahl von Pflegefachkräften gegenübersteht. In der Publikation werden die Ergebnisse einer Zusammenstellung von Verbundprojekten aus dem BMBF mit dem Förderschwerpunkt "Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" bereitgestellt.

Unser Leseangebot
Wurde Wilhelmine Schneider lebendig begraben?

Wurde Wilhelmine Schneider lebendig begraben?

Lutz Fritzsche

Der liebe Augustin erwacht in der Pestgrube. Im Hintergrund der Stephansdom. 1841 (1)
Der liebe Augustin erwacht in der Pestgrube. Im Hintergrund der Stephansdom. 1841 (1)

Viele Jahrhunderte konnten Ärzte oder Angehörige den Tod eines Menschen nur feststellen, indem sie den Puls kontrollierten, den Herzschlag abhörten und prüften, ob der Mensch noch atmete. Vom 17. bis 19. Jahrhundert gab es verbreitet die Angst, lebendig begraben zu werden. Ein Mensch könnte nur ohne Bewusstsein sein und in einer tiefen Ohnmacht liegen und trotzdem würde er begraben. Er würde dann den Erstickungstod erleiden. Bekannt ist die Geschichte, und das Lied dazu, vom „lieben Augustin“. Zur Zeit einer Pest in Wien spielte der Musikant in Wirtshäusern auf, betrank sich maßlos und landete zusammen mit Pestopfern in einem Massengrab, das nicht gleich mit Erde zugeschüttet worden ist. Nachdem Augustin seinen Rausch ausgeschlafen hatte, konnte er selbständig aus dem Grab herausklettern. Aber nicht nur aus Österreich, sondern auch aus Deutschland tragen viele Berichte über solche Fälle anekdotenhafte Züge.

Ursula Brekle

Das "Pesttor" zu Düben - Haupteingang zum Friedhof - erbaut 1577. (2)
Das "Pesttor" zu Düben - Haupteingang zum Friedhof - erbaut 1577. (2)


Im März 1859 verbreitete sich in der Stadt Düben ein Gerücht, welches unter der Bevölkerung den tiefsten Aberglauben wiederbelebte. Ein Mensch soll bei lebendigem Leibe begraben worden sein. Was war geschehen? Zu diesem Vorgang veröffentlichte der Staatsanwalt von Eilenburg einen Bericht, aus dem wir folgendes entnehmen können:

Am 27. Februar war in Düben die 15jährige Wilhelmine Schneider, Tochter des Handarbeiters Carl Schneider in der Vorstadt, nach vierwöchigem Krankenlager am Nervenfieber gestorben. Ihre nächsten Angehörigen hatten an ihrem Tod nicht gezweifelt. Trotzdem war das Gerücht entstanden, sie sei lebendig begraben worden. Sofort leitete der Magistrat alle nötigen Ermittlungen ein, ließ das Grab öffnen und die Leiche ärztlich untersuchen. Daraus ergab sich die Unwahrheit dieses Gerüchtes. Doch als der Totengräber gerade damit beschäftigt war, neuen Rasen auf das eben erst geschlossene Grab zu bringen, hörte dieser ein dreimaliges Getöse aus der Gruft. Sofort meldete er seine Wahrnehmung und das Grab wurde am 14. März zum zweiten Mal geöffnet. Zur Wiederaufgrabung und Öffnung des Sarges hatte man noch andere Personen herangezogen. Als einer davon eine Kopfbewegung der Leiche bemerkt haben wollte. Diese Wahrnehmung, welche jene Zeugen auch bei ihrer gerichtlichen Vernehmung bekundet hatten, fanden aber eine natürliche Erklärung. Das Getöse war entstanden, als die Bretter des schlecht beschaffenen Sarges (ein sogenannter Almosensarg), durch die Last des Erdreiches teilweise aus den Fugen geraten waren. Die Bewegung des Kopfes kam zustande, als der Totengräber aus den Augenhöhlen der Leiche mit einem Efeuzweig den Sand heraus gewischt und entweder dadurch oder durch seine Stellung quer über dem Sarge (mit den Beinen zwischen der Gruftwand und dem Sarg) eine Bewegung der Leiche verursacht hatte. Diese Kopfbewegung war übrigens nur während des Wegwischens des Sandes und nur von dem entfernt stehenden Zeugen bemerkt worden. Die Glieder der Leiche waren noch bei der Besichtigung am 14. März beweglich. Spuren von Krampf oder Todeskampf waren nirgends sichtbar. Vielmehr trug das noch wohl erhaltene Antlitz den Ausdruck der Ruhe. Nach genauer Besichtigung aller Körperteile der Leiche gewannen die Gerichts- und Medizinalpersonen die Überzeugung, dass ein Erstickungstod nicht stattgefunden habe. Eine Obduktion unterblieb deshalb. Damit wurde die Leiche des armen Mädchens zum dritten Male der Ruhe des Grabes überantwortet.

Bildnachweis

Kopfbild: Wolfgang Brekle.

(1): Gemälde von Adam Brenner aus Wikimedia.

(2): Das "Pesttor" zu Düben. Diese schöne Zeichnung stammt von dem in Bad Düben geborenen Maler Hermann Schiebel. In der Mitte, oben, die Jahreszahl 1577, links, über dem Torbogen ist das sächsische Wappen und rechts alte Stadtwappen von Bad Düben zu sehen. Quelle der Zeichnung: Fritzsche, Lutz: Stadtkirche St. Nikolai, S. 54.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Vom alten Bergbau
von Dr. Walter Fröbe
MEHR
Schwarzenberg im Erzgebirge 1945
von Friedrich H. Hofmann
MEHR
Das Reginenfest
von Andreas Flegel
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen