Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Grit Kalies
Raumzeit
Roman

Einsteins Relativitätstheorie gilt als bestätigt. Das derzeitige physikalische Weltbild beruht auf ihr. Dennoch gab und gibt es immer wieder Stimmen, die sie anzweifeln. Richard gehört zu ihnen und hat sich damit wissenschaftlich schon fast ins Abseits manövriert. Nun soll er den für seine berufliche Zukunft entscheidenden Probevortrag an der Uni ausgerechnet dem Thema Raumzeit widmen …

Ein Sachbuch der Autorin zum Thema erschien 2019 bei De Gruyter unter dem Titel »Vom Energieinhalt ruhender Körper. Ein thermodynamisches Konzept von Materie und Zeit«.

Sächsische Semmeringbahn

Sächsische Semmeringbahn

Henner Kotte

Bahnstreit um den Semmering

Da sagte doch tatsächlich König Johann 1857: „Nun meine Herren, jetzt stehen wir den Österreichern in nichts mehr nach. Auch wir haben nun eine Semmeringbahn, eine Sächsische Semmeringbahn.“ Majestät meinte die Nebengleise der Windbergbahn bei Dresden. Die wirklich vergleichbare Sächsische Semmeringbahn ist die Strecke durchs Sebnitztal „von Bad Schandau nach Neustadt i. Sa. Sie steigt von Goßdorf-­Kohlmühle nach Krumhermsdorf auf einer Länge von 16,5 km um 267 m und fällt dann bis Neustadt auf 6,1 km um 72 m. Vernachlässigt man die Elbbrücke bei Bad Schandau, da sie nicht gebirgstypisch ist, so durchfährt der Zug mit Eintritt ins Gebirge bei Rathmannsdorf 7 Tunnel mit 983 m Gesamtlänge, er rollt über 2 große Viadukte bei Sebnitz und über weitere 28 größere und 41 kleinere Brücken.“ Erste Planungen datieren aus dem Jahre 1870. Die Streckenführung Schandau—Neustadt stellte an Technik und Planung aufgrund der geografischen Verhältnisse bislang ungekannte Herausforderungen. Man beschäftigte italienische Fachkräfte aus Alpen und dem Apennin. Manche wurden heimisch, wie Familiennamen der Gegend beweisen. Die Kosten beliefen sich letztendlich „auf 9.789.508 Mark, wovon allein 1.037.500 Mark auf die Elbbrücke bei Bad Schandau entfielen“. Eröffnung: 1. Juli 1877.

Doch „im Jahr 2006 hat sich der Windbergbahn e. V. den Namen ‚Sächsische Semmeringbahn‘ beim Deutschen Patent- und Markenamt als Wortmarke schützen lassen. (…) Die Sebnitztalbahn wird seitdem mit dem neu erfundenen Kunst­namen ‚Sächsisch-Böhmische Semmeringbahn‘ beworben.“

Nationalparkbahn Sächsisch-Böhmische Schweiz

von Rumburk über Sebnitz und Bad Schandau nach Tschechien

www.nationalparkbahn.de




*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Vorschaubild: Elbbrücke in Bad Schandau (1878), Urheber: unbekannt via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Zirkelstein
von Henner Kotte
MEHR

Sächsische Semmeringbahn


01814 Rathmannsdorf

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen