Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Helmut Mischo
Entdecker unter Tage 1919–2019
100 Jahre Forschungs- und Lehrbergwerk
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Sachbuch

Einzigartige Welten unter Tage

Schon sehr früh griff die Ausbildung an der 1765 gegründeten Bergakademie Freiberg auf die Nutzung des untertägigen Raumes sowohl für die Lehre als auch schon für erste Forschungen zurück. Mit der Übertragung des Bergwerkseigentums an Teilen der damaligen Himmelfahrt Fundgrube an die Bergakademie im Jahr 1916 und der Eröffnung der Lehrgrube am 1. Mai 1919 wird seit nunmehr 100 Jahren im hochschuleigenen Bergwerk gelehrt und geforscht.
Der Band erzählt die Historie und wechselvolle Geschichte dieses in Deutschland und Europa einzigartigen Forschungsstandortes und gibt anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in die breit gefächerten Projekte und Aktivitäten in Forschung, Entwicklung und Lehre, im Altbergbau und im Tourismus, die heute den Betrieb des Bergwerkes prägen.

Deutsche Kunstblume Sebnitz

Deutsche Kunstblume Sebnitz

Henner Kotte

Von Hand geblümelt

Die Königin von Saba prüfte, ob Salomon ihr würdig sei, mit Rätseln. Eines davon: Er müsse erkennen, welche von zwölf Lilien künstlich seien. Die Tradition unnatürlicher Blüten, sie ist lang: Bereits in der Antike flocht man in die Kränze Wachs. Kaum ein Heiligenbild, vor dem es nicht ständig grünt und blüht. Damenhüte ohne Blumen aus Papier undenkbar. Solch Blütenproduktion ward bald in Deutschland üblich. Selbst Goethes Gattin wirkte mit: „Denn wir halten es verdienstlich, / Lobenswürdig ganz und gar, / Unsere Blumen, glänzend künstlich, / Blühen fort das ganze Jahr“ (Faust II). Sachsen importierte diese Blütenpracht aus Böhmen. Mit seinem Beitritt zum Zollverein 1834 wurden die Produkte mit erheblichen Zahlungen belegt. Man produzierte fortan selbst. Die fortschreitende Industrialisierung ließ Handwebereien schließen, Arbeiterinnen lernten um.


Vor allem in der Gegend um Neustadt/Sebnitz wurde geblümelt. Der Sprung auf den Weltmarkt gelang, da 1870/71 Pariser Firmen nicht mehr liefern konnten. Bis zur Weltwirtschaftskrise setzte sich der Aufschwung fort. Kunstblumen als Accessoires an Kleid und Kopfbedeckung kamen aus der Mode. Der Nationalsozialismus unterbrach Handelsbeziehungen. 1953 wurden im Raum Sebnitz-Neustadt über 100 Firmen im VEB Kunstblume zusammengeführt und die stark subventionierten Produkte für Devisen in den Westen verkauft. Die „Deutsche Kunstblume Sebnitz“ stellt auch nach der Wende Blüten her, das Kunstblumen- und ­Heimatmuseum stellt aus. Beides kann besichtigt werden.

PS: Salomon erkannte die Kunst: Er ließ Bienen fliegen.


Deutsche Kunstblume Sebnitz

Neustädter Weg 10

01885 Sebnitz

Tel.: 035971 / 53181


Kunstblumen- und Heimatmuseum "Prof. Alfred Meiche"

Hertigswalder Straße 12-14

01855 Sebnitz

Tel.: 035971 / 80730


*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Vorschaubild: Begrüßungslogo der Stadt Sebnitz, 2018, Urheber: SchiDD via Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0.

Strauß aus Seidenblumen, 2009, Urheber: Flor4U|Wolfgang Roth|Blumenwerkstatt Roth via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Reginenfest
von Andreas Flegel
MEHR

Deutsche Kunstblume Sebnitz


01855 Sebnitz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen