Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Florian Russi
Symbolon
Europas Kinder auf Reisen
Roman

Reise durch den Kontinent – auf der Suche nach Harmonie und Frieden

Die Menschen und die Götter – vielleicht ist das ein Symbol für den ewigen Widerstreit, die Ambivalenz in der Welt. Zeus grämt schon lange die Ferne zwischen Göttlichkeit und Menschheit, das Auseinanderdriften der einstigen Harmonie. Deshalb schickt er zwei seiner Söhne von Kreta aus quer durch Europa, um eine Art Götter- und Menschentag an einem Ort des Friedens einzuberufen und so das Schicksal des Kontinents in ein glückliches zu wenden und die alte Einheit wiederherzustellen. Dafür braucht er die Hilfe all seiner Götterkollegen, die den verschiedenen Völkern Europas heilig sind … Ein nur ansatzweise antiker Plot – Verweise auf die unmittelbare Gegenwart sind unübersehbar.

Unser Leseangebot
Historischer Personenaufzug

Historischer Personenaufzug

Henner Kotte

Wie eine Rakete

„Herr Rudolf Sendig, Hotelier in Schandau, hatte sich mit der Anlage des elektrischen Fahrstuhles die Aufgabe gestellt, dem Publikum den Besuch seiner Anlagen, der Sendig-Villen in Ostrau, zu erleichtern.“ Die renommierte Dresdner Firma „Kühnscherf & Söhne“ plante. Wie eine Rakete samt Rampe steht der Aufzug seit 1904 am Fels und zählt zu den Wahrzeichen der Region. „Der freistehende, 52,26 m hohe Turm ist in solider Bauart aus Stahl errichtet und durch eine Brücke mit einem Waldweg verbunden. Er ist der ‚kleine Bruder‘ des 152 m hohen Hammetschwandliftes am Bürgenstock/Vierwaldstätter See bei Luzern in der Schweiz.“ Am Boden beträgt die Breite 5,20 Meter, nach oben hin verjüngt sich das Bauwerk auf 2,50 Meter.

Am oberen Ausstieg befindet sich eine Aussichtsplattform von 1,25 Metern. Diese ist mit einer 27,80 Meter langen Brücke mit der Spitze der Felswand verbunden. Der Aufzug überwindet einen Höhenunterschied von 47,76 Metern. „Der Antrieb des Aufzugs erfolgte von Anfang an durch elektrischen Strom, bis 1921 mit Gleichstrom. Dieser wurde während der Sommermonate aus der Fahrleitung der elektrischen Kirnitzschtalbahn entnommen, im Winter und im Notfall erfolgte die Versorgung durch einen Akkumulator (…)“ 1954 wurde das technisch-architektonische Meisterwerk unter Denkmalsschutz gestellt, doch blieb er seit 1984 unbenutzbar. Saniert erlangte der Aufzug Popularität als „größte Kerze der Welt“ in Wes Andersons Film „Grand Budapest Hotel“. Finanzier Sendig bemerkte später: „Hätte ich in die Zukunft blicken können, so wäre der Fahrstuhl unbedingt noch einmal so hoch angelegt worden.“

Adresse

Rudolf-Sendig-Straße

01814 Bad Schandau

Der Aufzug führt von Bad Schandau auf die Ostrauer Scheibe.


*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Carolin Eberhardt.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Mönchstein
von Henner Kotte
MEHR
Die Göltzschtalbrücke
von Christa Trommer
MEHR

Historischer Personenaufzug

Rudolf-Sendig-Straße
01814 Bad Schandau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen