Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Klöppel

Das Mansfelder Land 1974–1989
Bildband
Mit einem Text von Michael Birkner

Kaum ein Bildreporter hat so intensiv das Geschehen im Mansfelder Land beobachtet wie Eberhard Klöppel. Er begann schon früh zu fotografieren. In seinem Archiv gibt es Tausende Fotos vom Leben in seiner Heimat. Aber wichtigstes Thema waren für ihn Bergbau und Hütten – und vor allem die Menschen, die dort arbeiteten.

Klöppels Fotos zeigen nicht die vermeintliche Tristesse und Resignation, sondern vermitteln Leben. Nie agiert er als Regisseur, sondern konsequent als Beobachter, als Dokumentarist seiner Zeit. Er zeigt, wie es war in diesen Jahren im Mansfelder Land: Ob es der Umzug der Ausgezeichneten am 1. Mai ist, die Hochzeit mit Dreimannkapelle und den tanzenden Gästen, der von Frauen in Kittelschürzen umringte Kosmonaut Sigmund Jähn bei der Autogrammstunde, das Leben in der Mittelstraße in Helbra, das »Dreckschweinfest« der Grunddörfer zu Pfingsten oder auch der Wiesenmarkt in Eisleben.

Fernsicht mit Todesfolge

Fernsicht mit Todesfolge

Henner Kotte

Der doppelte Todesfall vom Lilienstein

Von Felsengipfeln sieht man gut, mit Fernglas noch viel weiter. Am 28. Juni 1896 besuchte Familie Fischer den Lilienstein. Die Töchter Hanni und Paula standen am Abgrund. „Im Fallen riss die eine ihre Schwester mit in die Tiefe. Paula lag tot am Fuße des Felsens. Hannichen, 25 Meter höher auf einem Vorsprung liegend, war ebenfalls ihren Verletzungen erlegen. Helfer bargen sie mit Hilfe von Leitern und Seilen, die Feuerwehr überführte sie zum Königsteiner Friedhof. Später wurde ein Gedenkstein mit einem Kreuz an der Unglücksstelle errichtet. Heute ist nur noch der Sockel rechts neben dem Obelisken Augusts des Starken vorhanden, das Kreuz ist verschwunden.“

Lilienstein

15 km östlich von Pirna und 5 km westlich von Bad Schandau

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Lilienstein 1814, Urheber: Christian Gottlob Hammer via Wikimedia Commons Gemeinfrei,

Weitere Beiträge dieser Rubrik

13. August
von Friedemann Steiger
MEHR
Bitte um Mithilfe der Bürger
von Stadtmuseum Eilenburg
MEHR

Fernsicht mit Todesfolge


01814 Porschdorf

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen