Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Schmidt
Wohin in dieser Welt?
Der Maler Franz Radziwill
Biografie

Die erste Biografie über den berühmten Maler aus Dangast

Franz Radziwill (1895–1983) gehört neben Otto Dix und George Grosz zu den führenden Exponenten der Stilrichtung »Neue Sachlichkeit«. Sein umfangreiches Œuvre, das mehr als 850 Gemälde umfasst, ist mit dem Etikett »Magischer Realismus« versehen worden. Als visionärer Realist, dessen dramatische Bildwelt die Ambivalenz der Technik und die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt zum Inhalt hat, ist seine Aktualität ungebrochen. Darüber hinaus hat er Gedichte und Prosatexte hinterlassen, ebenso Tagebücher, Briefe und Zeitungsartikel.
Eberhard Schmidt hat die wechselvolle Lebensgeschichte Franz Radziwills vor dem Hintergrund des katastrophengeschüttelten 20. Jahrhunderts in seiner aufwendig recherchierten Biografie detailreich rekonstruiert.

Barockschloss Rammenau

Barockschloss Rammenau

Almut Philipp

Adlige Wohn- und Lebenswelten

Gleich bei der Ankunft in Rammenau werden wir mit Klappern begrüßt. Der Storch, der oben auf dem Horst des Barockschlosses Rammenau so aufmerksam ist, kann noch nicht lange zurückgekehrt sein, es ist Osterzeit. Das sächsische Landschloss lädt zum Brunch. Beim Eintritt in die Schlossanlage werden die Schritte bedachtsam. Das Schloss wurde von 1721 bis 1731 von Johann Christoph Knöffel in der Nachfolge eines früheren Rittergutes erbaut. Als 1794 der preußische Rittmeister Friedrich von Kleist das Gut erwirbt, baut er es im klassizistischen Stil um, und gestaltet den Landschaftspark.

Diverse Besitzer und Nutzungen und auch die Enteignung durch die Bodenreform waren Stationen der Schlossgeschichte bis 1967. Ein Geschichtsmuseum und eines über Johann Gottlieb Fichte, der hier geboren wurde, eröffneten. Seit Anfang der 1990er-Jahre gehört es dem Freistaat Sachsen. Ein Blick auf die Speisekarte verrät, dass die Schlossgeschichte auch eine kulinarische Gegenwart hat. Und die innere Ausstattung lässt staunen, so der Spiegelsaal, in dem Konzerte stattfinden. Das chinesische Zimmer zeugt mit seinen auf Lausitzer Leinen gemalten Bildfeldern im Stil der Chinoiserie von der barocken Vorliebe für ferne Kulturen. Auf die Zeit des Klassizismus mit seinen illusionistischen Wandmalereien verweisen das Teufelszimmer und das bulgarische Zimmer, fertig restauriert sind nun auch das Kornblumen- und das Vogelzimmer. Nicht verpassen darf man den Schlosspark mit seinen Statuen und dem Teich mit Wasserspielen und Putten.

Adresse und Kontakt

Am Schloß 4

01877 Rammenau

Tel.: 03594 / 703559

https://www.barockschloss-rammenau.com/de/startseite/


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss Weesenstein
von Henner Kotte
MEHR
Festung Königstein
von Henner Kotte
MEHR
Burg Stolpen
von Henner Kotte
MEHR

Barockschloss Rammenau

Am Schloß 4
01877 Rammenau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen