Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Schmidt
Wohin in dieser Welt?
Der Maler Franz Radziwill
Biografie

Die erste Biografie über den berühmten Maler aus Dangast

Franz Radziwill (1895–1983) gehört neben Otto Dix und George Grosz zu den führenden Exponenten der Stilrichtung »Neue Sachlichkeit«. Sein umfangreiches Œuvre, das mehr als 850 Gemälde umfasst, ist mit dem Etikett »Magischer Realismus« versehen worden. Als visionärer Realist, dessen dramatische Bildwelt die Ambivalenz der Technik und die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt zum Inhalt hat, ist seine Aktualität ungebrochen. Darüber hinaus hat er Gedichte und Prosatexte hinterlassen, ebenso Tagebücher, Briefe und Zeitungsartikel.
Eberhard Schmidt hat die wechselvolle Lebensgeschichte Franz Radziwills vor dem Hintergrund des katastrophengeschüttelten 20. Jahrhunderts in seiner aufwendig recherchierten Biografie detailreich rekonstruiert.

Belvedere Schöne Höhe

Belvedere Schöne Höhe

Henner Kotte

Goethe zum Ersten

Der Welt erstes Goethe-Denkmal ist das „Belvedere“ bei Schönfeld. Da noch lebte der Meister. Ein Brief seiner Hand wurde bei Grundsteinlegung vermauert. Bilder nach seinen Versen schmücken die Wände. Initiator Johann Gottlob von Quandt wurde 1787 in Leipzig geboren. Er ward gebildet, kunstbegeistert und forschte. 1815 entdeckte er im Dach der Thomaskirche ein Gemälde Lucas Cranachs. Vom Porträt fertigte von Quandt Kopien und sandte sie Goethen, der machte mit seiner „Nachricht von altdeutschen, in Leipzig entdeckten Kunstwerken“ darauf aufmerksam. Quandts Haus stand Künstlern offen: Julius Schnorr von Carolsfeld und Carl Christian Vogel von Vogelstein zählten zu den Gästen. 1830 erwarb von Quandt das Gut Dittersbach nebst umliegenden Dörfern.

Auf der „Schönen Höhe“ ließ er u. a. von Gottfried Semper das „Belvedere“ errichten. „Der Turm, den man ersteigen kann, erschließt von seiner Plattform aus, dem Betrachter ein anziehendes Landschaftsgemälde. Fast alle Berge der Sächsischen Schweiz liegen gleichsam vor dem Beschauer ausgebreitet. Nach Osten hin schweift der Blick hinüber zu den Lausitzer Bergen. Aus derselben Richtung herüber grüßt auch die altehrwürdige Bergfestung Stolpen. Den südwestlichen Horizont schließt der lange Zug des Erzgebirges ab. Nach Norden hin überblickt das Auge den Karswald, hinter dem die Höhen bei Pulsnitz, Estra und Kamenz emporragen.“ Zur „Schönen Höhe“ wähle der Besucher den Weg durchs wildromantische Tal der Wesenitz. Nach Wanderung und Kunst ist Einkehr dort möglich.


Fresko zu


Adresse

An der Schönen Höhe 14

01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Tel.: 035026 / 91305

https://www.duerrroehrsdorf-dittersbach.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=165596

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Vorschaubild: Belvedere Schöne Höhe, 2008, Urheber: 0815ArtDirector via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Hinweistafel am Belvedere auf der Schönen Höhe in Elbersdorf, 2018, Urheber: SchiDD via Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0.

Belvedere „Schöne Höhe“ des Johann Gottlob von Quandt mit Fresken zu Goethe-Balladen von Carl Gottlieb Peschel: 5 –Erlkönig, 2018 via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Schloss und Park Lichtenwalde
von Prof. Dr. habil. Wolfgang Brekle
MEHR
Burg Gnandstein
von Ute Rosner
MEHR
Roter Turm Chemnitz
von Henner Kotte
MEHR

Belvedere Schöne Höhe

An der Schönen Höhe 14
01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen