Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Grit Poppe
Angstfresser
Roman

Br., 130 × 210 mm, 352 S.
ISBN 978-3-96311-239-3

Erschienen: Februar 2020


Angstfresser, der (lat. Hirudo Timor), blutegelähnlicher Parasit, der in der traditionellen chinesischen Medizin als Therapie gegen Angst- und Panik­zustände sowie Traumata eingesetzt wird. Auf anfängliche Nebenwirkungen wie Albträume, Halluzinationen, Wiedererleben früherer Gefühlszustände folgen rapide, kontinuierliche Therapieerfolge.

Scheinbar.
Kyra, eine labile junge Frau, die an den Gespenstern ihrer Vergangenheit zu zerbrechen droht, sieht die Therapie mithilfe eines Hirudo Timors als ihre letzte Chance, sich von ihren Ängsten zu befreien.
Doch was ist Schreckliches passiert, dass jedwede Erinnerung an ihre Kindheit aus ihrem Gedächtnis wie ausgelöscht erscheint?
Nach und nach kann sie sich von ihren posttraumatischen Belastungsstörungen befreien. Doch plötzlich kehren die Erinnerungen zurück und die Vergangenheit holt sie wieder ein …

Wortgewaltig, aber auch sensibel reißt Grit Poppe die Leser in einen Strudel aus Angst, Schuld und Surrealität.

Kirnitzschtalbahn

Kirnitzschtalbahn

Henner Kotte

Touristenschiene

„Um den Fremdenverkehr zu fördern, kamen bereits um 1870 erste Pläne zum Bau einer Pferdebahn durch das Kirnitzschtal auf. 1893 wurde das ‚Executiv-Comite zum Bau und Betrieb einer Straßenbahn mit Motorantrieb von Schandau über den Lichtenhainer Wasserfall bis zur Kirnitzschschänke‘ gegründet. Es sollte eine entsprechende Strecke von Schandau Bahnhof über Felsenmühle, Lichtenhainer Wasserfall und Neumann-Mühle zur Kirnitzschtalschenke in Hinterdittersbach an der sächsisch-böhmischen Grenze errichtet werden.“ Behörde und Regionalparlament stimmten zu, Gleise wurden verlegt. In Gänze konnte dieser Fahrplan jedoch nie verwirklicht werden. Bis zum Lichtenhainer Wasserfall verkehrt die Kirnitzschtalbahn. Am Pfingstsamstag, dem 28. Mai 1898, lud sie erstmals Gäste.

Die Fahrzeit verlängerte sich damals erheblich, da der Triebwagen mehrmals aus den Gleisen sprang. Doch war die Kirnitzschtalbahn von Inbetriebnahme an Attraktion: 80.000 stiegen 1898 ein, heute 200.000. Die Strecke ist einspurig und verläuft parallel der Straßenführung der Staatsstraße 165. An Haltestellen können sich die Züge zweigleisig ausweichen. Mehrmals stand die Einstellung des Fahrbetriebs zur Debatte. Heute legt der Regionalplan fest: „Die Kirnitzschtalbahn soll als ein historisch bedeutsames Verkehrsmittel zur Erschließung von Teilen der Sächsischen Schweiz erhalten und über die gegenwärtigen Endpunkte hinaus zur Elbe beziehungsweise zur Neumannmühle verlängert werden.“ Attraktion ist sie geblieben, selbst Kate Winslet stieg schon ein.


Kirnitzschtalbahn

vom Stadtpark Bad Schandau bis zum Lichtenhainer Wasserfall

www.ovps.de


*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Vorschaubild: Endstation Lichtenhainer Wasserfall um 1910, Urheber: Kunstanstalt Hermann Poy, Dresden via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Die Kirnitzschtalbahn am Lichtenhainer Wasserfall, 2015, Urheber: Gliwi via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Mönchstein
von Henner Kotte
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen