Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Das verlassene Krankenhaus bei Tschernobyl

Nic

Heft, 28 Seiten, 2020 - ab 23 Nov. erhältlich

Die Stadt Prypjat liegt nur 3 Kilometer von Tschernobyl entfernt. Im hiesigen Krankenhaus wurden unmittelbar nach der Explosion des Atomreaktors die ersten stark verstrahlten Opfer behandelt. Viele von Ihnen sind an der massiven Strahlenbelastung gestorben.

Am 27. April 1986, einen Tag nach der Nuklearkatastrophe, wurde die Prypjat evakuiert. Seither ist die Stadt, wie auch das hier gezeigte Krankenhaus verwaist. 30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Nic führt uns auf einem Rundgang durch verlassene Gänge vorbei an verfallenen OP-Sälen und Behandlungszimmern.

Für alle Fans von Lost Places.

Ab 4 Heften versenden wir versandkostenfrei.

Anekdoten aus dem Erzgebirge

Anekdoten aus dem Erzgebirge

Albert Schädlich

Stöckraustu

Holzfäller. Gemälde Ferdinand Hodler (1853 –1918 ).
Holzfäller. Gemälde Ferdinand Hodler (1853 –1918 ).


Dr Kunstmann-Lob fuhr an enn Sunntig früh naus in‘n Wald zen Stöckraustu. Kurz vür ne Holzschlog stand e schiens Baamel geleich nah dr Stroß. „Ob iech dan oschneid oder e annerer“, dacht dr Lob, „dos is egal.“ De Saag raus un lus gang‘s! Oder gerode do, wus dos Baamel ubn rüber kam, kam aah dr Farschter.

„Wos söll dö dos sei?“ fröget daar ne Lob. „Wos soll‘s dä wetter sei, ich tu Stöck raus!“

„Nu, sist dä du Schofkopp gar net, doß dra dan Stock noch dr ganze Baam hangt!“ bleket dr Farschter ne Lob a. Daar ließ sich ober net aus dr. Ruh brenge un maanet: „ Wenn iech Stöck raustu, muss iech unten achtgaabn, do guck iech net in dr Höh!“

Dr Floh

Dr Lauterer Gevatter hattt emol Sommerfrischler, die e paar Wochen bei ne warn und dann‘s aah gut dortn gefalln hot, wall dr Gevatter obnds immer esu schie erzöhlt hat. Nu su e vier Wochen drauf sei die Sommerfrischler wieder eham gfahrn. Iech gelaab se warn aus Leipzig. Dar Herr bedanket siech nu noch in en Brief für die gute Aufnahme. När wie‘r de Kuffer derham ausgepackt hätt, wär e Floh aus sein Anzug rausgehuppt. Dar wollt nu ne Gevatter zu verstieh gabn, dos bei ne Flöh gehabt hätt. Ober do hot dr Gevatter när geschmunzelt un hot en dan Sommerfrischler geschriebn: „ Dar Fluh werd ober fruh gewaasen sei, wie ar wieder derham war.“

Bildnachweis

Kopfbild: Wappen von Lauter

Alle Abb. aus Wikimedia, sie sind gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Legenden um August dem Starken
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
August der Starke und die Religion
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen