Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Frank Meyer

Raum 101
Erzählungen über Männer

Von dem Konflikt mit dem Vater beim Froschschenkeljagen, den abenteuerlichen Gefühlen einer Kinderliebe, den bleibenden Momenten mit dem besten Freund, die erschütternden Erlebnisse beim Bund...teils einfühlsam, teils derb erzählen die Geschichten dieser Sammlung, wie Jungen und Männer sich in verschiedenen Lebensabschnitten bewähren... oder wie sie versagen. 

Kieselack

Kieselack

Hans von Weber

Blick auf den Lilienstein und die Sächsische Schweiz über die Felsen der Bastei (1)
Blick auf den Lilienstein und die Sächsische Schweiz über die Felsen der Bastei (1)


Das war so ungefähr zwischen 1880 und 1890, dass in ganz Europa der Name «Kieselack» bekannt wurde.

Kaiser Franz Joseph 1898 (2)
Kaiser Franz Joseph 1898 (2)

Kieselack war Sachse. Er war von der fixen Idee besessen, seinen Namen bekannt zu machen. Er war ein Reklamegenie, aber ohne jedes Ziel. Selbst hatte er gar nichts davon, er wollte nur bekannt werden. So schrieb er, wo er nur hinkam — und er kam leider überall hin —‚ auf Tisch und an Wände, quer über Felsen und Pyramiden, in Gasthofzimmer und an Denkmäler, bald klein, bald wieder in bunten Farben riesengroß seinen Namen Kieselack. Kieselack las man auf Ministertischen und in Aborten, Kieselack am Mont Blanc und in den Tälern der sächsischen Schweiz.
Ganz besonders wild aber hatte er es in den österreichischen Alpen getrieben. Dem alten Kaiser, demselben, dem „nichts erspart geblieben ist“‚ blieb auch der Kieselack nicht erspart. Und so befahl er denn, dieses seltsame Menschentier einzufangen und ihm vorzuführen. Eines Tages also hatte Kieselack «Audienz». An einem schönen Marmortisch saßen er und der alte Franz Joseph einander gegenüber. Der Kaiser nahm sich die Mühe, seinem Berühmtheitskollegen klarzumachen, dass er doch seine Alpen verschonen möchte. Und da der Kaiser sehr lieb bat und einen so sympathischen Bart hatte, wurde Kieselack schließlich gerührt und versprach dem alten Herrn in die Hand, ihm sein Österreich nicht mehr zu verkieselacken. Bis an die Tür begleitete ihn der Monarch. Als er aber an seinen Marmortisch zurückkehrte, las er darauf in großen Buchstaben:

«Kieselack»!

Bildnachweis

Foto 1: Attribution: I, Jörg Hempel

Foto 2: Wikimedia - gemeinfrei

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Floh
von Kurt Tucholsky
MEHR
Legenden um August dem Starken
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen