Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Radu Țuculescu

Metzgerei Kennedy
Roman
Aus dem Rumänischen von Peter Groth

Im Städtchen Untermond in Siebenbürgen ist für Montagmorgen die Eröffnung eines Geschäfts angekündigt. Nichts Besonderes, wäre da nicht dieser ungewöhnliche Name: »Metzgerei Kennedy«. Doch ehe es so weit ist, kommt es in den drei Tagen und Nächten zuvor zu einer Reihe verwirrender Ereignisse. Dem Leser begegnen merkwürdige Gestalten, liebenswerte, lustige, ernsthafte. Pummelige Engel, Glühwürmchen, rote Teufelchen, Vampirmücken und Störche, die von einem Land träumen, in dem es Frösche regnet. Und manch einer in Untermond stellt sich die Frage: »Wer ist eigentlich dieser Kennedy?« Und die Engelchen zucken mit den Schultern, gleichgültig gegenüber den großen Problemen der Menschheit … Ein burlesker Roman mit dramatischen Seiten und solchen, die einen immer wieder zum Lachen bringen.

Postaer Sandstein

Postaer Sandstein

Henner Kotte

Ohne wäre kein Barock

„Der sächsische Sandstein muss ein besonderer Stein sein. Der Dresdner Zwinger ist aus Sandstein gebaut, die Semperoper, die Frauen- und Hofkirche sind es auch. Dieser Sandstein, sagen Bildhauer, sei bildbar wie kein zweites Material. Wie von selbst würden die Formen aus ihm hervorbrechen.“ Und deshalb entwickelte sich „die Sandsteingewinnung in der Sächsischen Schweiz zu einem für das ganze Land wirtschaftlich tragenden Gewerbe. Ursache dafür war der gestiegene Bedarf an Baumaterial, an Mühl- und Mahlsteinen und an Gestellsteinen für das Hüttenwesen. Der erste urkundliche Beleg für die Sandsteingewinnung und den Handel mit Sandsteinerzeugnissen ist die Pirnaer Zollrolle des Königs Johann von Böhmen vom 20. April 1325.“

Abbaugebiete waren Liebethal, Posta, Krippen, Postelwitz, Königstein, Cotta Langenhennersdorf und andere mehr. Bergarbeitersiedlungen entstanden. Die weißen Felsenriffe zeugen von der steinbrecherischchen Tätigkeit. Legendär wurde der Postaer Stein aus dem Tal Alte Posteaus, auch Wehlener Sandstein genannt. „Dieser Naturstein kann weißlich sein oder er wird durch Limonitanteile gelblich, gelblichgrau und hellgelblich bis braun gefärbt. Er ist kieselig gebunden. Die Korngröße liegt durchschnittlich zwischen 0,25 bis 0,5 Millimeter.“ Ersichtlich in Dresden: Frauenkirche, Schloss Eckberg und Schloss Albrechtsberg, Coselpalais, Bismarckturm, Annenkirche, Hauptbahnhof und, und, und. In Potsdam ist aus ihm das Stadtschloss, in Berlin die TU in Charlottenburg, man findet ihn in Magdeburg, Senftenberg, Hamburg … Abgebaut wird bis heute in Steinbrüchen im Wesenitztal.

Postaer Sandstein

wird im Steinbruch Mühlleithe im Wesenitztal bei Lohmen und in Wehlen gebrochen

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Elbsandstein, wie hier am durch einen Felssturz geprägten Wartturm, kann von einer feingliedrigen “Marmorierung” durchzogen sein, 2001, Urheber: Juja via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Bitte um Mithilfe der Bürger
von Stadtmuseum Eilenburg
MEHR
Freiberg
von Friedrich Wrubel
MEHR
Schwarzenberg im Erzgebirge 1945
von Friedrich H. Hofmann
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen