Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Martinsfest - Wir feiern Martini

Florian Russi

Kleine Broschüre mit Texten und Liedern zum Martinstag

Laterne, Laterne ... Im dunklen Monat November hält das Martinsfest einen Lichtpunkt für uns bereit. Vor allem Kinder freuen sich weit im Voraus auf den Martinstag, um mit ihren leuchtenden Laternen durch den Ort zu ziehen. Die Hintergründe zur Geschichte des festes und den traditionellen Bräuchensind in dieser Broschüre festgehalten. Mit einer Anleitung für eine selbstgebastelte Laterne, drei leckeren Rezepten und vielen Liedern, Gedichten und Reimen ist sie ein idealer Begleiter für jedermann.

Gott sei mit dir mein Sachsenland

Gott sei mit dir mein Sachsenland

Dieses Lied gehört zu den Werken, die schon im Königreich Sachsen gelegentlich als Landeshymne Verwendung fanden. Offiziell gab es wohl keine Staatshymne in Sachsen. Den Text verfasste Maximilian Hallbauer, der als Pfarrer in Dresden tätig war. Die ursprüngliche Version von 1842 fiel noch bescheiden aus, im Gegensatz zu späteren Versionen. Julius Otto (1804-1877), Komponist und Kreuzkantor in Dresden, entwickelte aus einer Kantate, die er 1841 komponiert hatte, die Melodie zum Sachsenlied fort. Das Lied wurde schnell populär; es wurde auch in anderen Regionen Deutschlands gesungen.

Ursula Brekle                                                                           26. Januar 2024

Gott sei mit dir mein Sachsenland,

blüh’ frei und fröhlich fort!

„Ein frommes Herz und fleiß’ge Hand!“

das sei mein Losungswort!

Hell leuchte deiner Tugend Glanz,du edle Perl’ im deutschen Kranz.

Glück auf, Glück auf,

Glück auf, Glück auf,

Glück auf, Glück auf, mein Sachsenland

Wohl bist an Schätzen reich

du nicht, bist klein und eng umgrenzt.

Doch deine Kraft, die ist das Licht,

das Hütt’ und Thron umglänzt.

Laut töne deiner Weisheit Ruhm

du Säul’ im deutschen Heiligtum.

Glück auf, Glück auf,

Glück auf, Glück auf,

Glück auf, Glück auf, mein Sachsenland!

In Sturm und Not auch lock’re nicht,

das alte heil’ge Band,

das deutscher Sinn für Recht und Pflicht

um Volk und Herrscher wand.

Gesund sei Stamm und Krone dein,

du starker Baum im deutschen Hain.

Glück auf, Glück auf,

Glück auf, Glück auf,

Glück auf, Glück auf, mein Sachsenland!

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ave Maria
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Die Martinsgans
von Viktor von Scheffel
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen