Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Kennst du Gotthold Ephraim Lessing?
vorgestellt von Jürgen Krätzer

Jürgen Krätzer eröffnet uns eine neue Sicht auf den Autor. Lessing entpuppt sich als schulverdrossener Aufrührer, als Student in „schlechter Gesellschaft" und als leidenschaftlicher Glücksspieler, der sich von Job zu Job hangelt. Bewusst stellte er sich gegen die damaligen Erwartungen und prangerte die Scheuklappen der Gesellschaft an. Krätzer zeigt dies anhand unkonventioneller Fabeln und Gedichte, seiner Kritiken und Briefe. Zugleich setzt er sich mit Lessings neuartiger Theatertheorie und den aufklärerischen Werten in seinen Dramen auseinander. Dabei gelingt es ihm aufzuzeigen, wie relevant und modern deren Themen noch heute sind.

M.d.O.

M.d.O.

Albert Schädlich

Wie gesaht, dr Zachenlob-Otto wollt immer etwas bessersch sei, er wollt ewas galten. Un do hot siech aa amol wos Schiens zugetrogn. Dr Zachenlob-Otto war of Drasend gefahrn zer ner grußen Hausbesitzer-Taging. Sei Verein hat ne als Vertrater hiegeschieckt. Weil er dan saling Tog ober net wieder eham fahrn kunnt, musst‘r in a Hotel übernachten.

 Der Altmarkt zu Dresden von der Schloßgasse aus (1752). Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (1721-1780)
Der Altmarkt zu Dresden von der Schloßgasse aus (1752). Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (1721-1780)


Nu muss sich doch a Geder, dar in a Hotel übernachten tut, ins Fremdenbuch eintrogn, Der Harr Ober bracht dos Büchel nu aa zum Zachenlob-Otto hie, doß er siech einschreibn söllt. Der Otto sieht sich de ganzen Name a, er will doch wissn, war noch do is. Of der letzten Seit hot aa aner sein Name eingeschriebn, un darhinter stieht: M.d.R. Dos wollt der Otto nu gar zu gern wissen, wos dos bedeiten söllt, un er fröget ne Kellner dernooch. Der hot ne aa Bescheid gabn: „Das heißt: Dieser Mann ist Mitglied des Reichstages.“ „Schien Dank für der Auskunft“, saht der Otto un schrebt hinner sei Name die Buchstobn „M.d.O.“

Der Kellner hot siech dernooch den Kopp zerbrochen, wos dos haaßen könnt, dos hot‘r noch nich gehärt. Er musst natürlich aa wissen, wos er für gruße Leit in senn Haus hot un gieht hie zen Zachenlob-Otto. Dar hot sich net zweemol frögn lassen un saht esu laut, dos mr‘sch in der ganzen Gaststub häret, un mit en Gesicht, als wär er der Amtshauptmann: „Dos haaßt: Mietglied der Ortskrankenkasse!“

Bildnacheis

Kopfbild: Dresden; Gaststätte Friedrichstadt Vollbild: Brück & Sohn Kunstverlag Meißen

Der Canaletto ist aus Wukimedia, gemeinfrei


Weitere Beiträge dieser Rubrik

Aus dr Schul
von Willy Rudert
MEHR
Fostnacht
von Gotthold Heinrich Roth
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen