Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Mimo hat Zahnweh

Ines Andre-Korkor

Als Meerschweinchen Mimo eines Tages erwacht, hat es fürchterliche Zahnschmerzen. Doch es will den Geburtstag seines besten Freundes nicht verpassen. Ob die Feier so viel Ablenkung bietet, dass sich das Zahnweh vergessen lässt?

Eine Geschichte für die Jüngsten zum Thema Zahnarzt und Zahnschschmerzen. Die niedlichen und warmherzigen Illustrationen von Petra Lefin lassen nicht nur Kinderherzen weich werden.

 Bei dann sei mr'sch gewuhnt

Bei dann sei mr'sch gewuhnt

Die Wehrgangkirche in Mittelsaida, Ansicht von 1838 nach einer Grafik von J. Moeckel - gemeinfrei.
Die Wehrgangkirche in Mittelsaida, Ansicht von 1838 nach einer Grafik von J. Moeckel - gemeinfrei.

 

Dr Michel-Arnst-Bauer war mei-Tog ä Pachhengst.

Fieng 'r wos a', wu werklich ä jeder dacht't s' müsst gih'

- patsch!! . . machet 'r wos Dumms drquaar, un r' war

wieder off 'n alten Flack un hot's zu Nischt gebracht.

Do war' ne ganz u'vermut' ä paar Hunnert Toler

vun eener Aarbschaft zugefall'n - zwee Tog' drauf rührt

'n dr Schlog. -

Dr Horn-Bauer ladt Stange bei sich o', un dr alte

Braatschneider kimmt drzu un drzöhlt s' n'. Do sprachen

se un äsu vun Michel-Arnst-Bauer.

,,Nää, suwos!" sogt dr Horn-Bauer un schüttelt mit

senn graa'n Kopp, «itze, wu s' nu su weit war, wu 'r ä

bissel raus kumme kunnt' - do starbt'r'!«

«Nu«, meenet dr Braatschneider drauf, ,,bei dann sei

mr 'sch gewuhnt. Müsst daar 'sch net schu mannigmol su

gemacht hoom!«

Diese Anekdote ist aus dem Büchlein Anekdoten und Gedichte - Annaberg 1904 - entnommen.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen