Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Cornelia Nowak, Carla Fandrey und Kai Uwe Schierz (Hg.)

Aufmunterung zur Kunst
Bartholomäus Bellermann und Heinrich Dornheim
Kunst in Erfurt um 1800
Ausstellungskatalog
Der Band beleuchtet ein interessantes Kapitel der Erfurter Kunstgeschichte. Mit der Publikation der Werkbestände der beiden Erfurter Maler und Zeichner Nikolaus Christian Heinrich Dornheim (1772–1830) und Johann Bartholomäus Bellermann (1756–1833) entsteht ein Bild der Kunst in Erfurt an der Schwelle zum 19. Jahrhundert, als vor allem die Beobachtung und Erkundung der Natur mit all ihren Erscheinungen, Farben und Phänomenen im Vordergrund stand. Etwa 700 Handzeichnungen und Malereien auf Papier sowie mehrere Gemälde wurden dafür erforscht und neu bewertet.

Unser Leseangebot
Richard-Wagner-Denkmal

Richard-Wagner-Denkmal

Henner Kotte

Der größte Wagner der Welt

Richard Guhr war Professor für Monumentalkunst und Wagnerianer. Um seinen Helden zu ehren, schuf er das erste Wagner-Denkmal Deutschlands und das größte der Welt. Geplant war dessen Aufstellung im Großen Garten zu Dresden. Der Erste Weltkrieg verhinderte dies. Auch Teplitz verweigerte einen Standort. Das Denkmal wurde vergessen. Erst 1930 entdeckte der Künstler Sizzo Stief die Bronze wieder und suchte nach einem würdigen Platz. Der Wirt der Liebethaler „Lochmühle“ gab ein Stück Land und versprach sich touristischen Zustrom. Hier im Tal der Wesenitz war einst auch Richard Wagner gewandert. So kündet die Tafel: „Unter dem Schutze der Amtshauptmannschaft Pirna wurde hier an der Werdestaette des Lohengrin dem Meister von dankbaren Verehrern das erste Denkmal in Sachsen errichtet (…) im Wagnerjahr 1933.“ 1846 verbrachte Dresdens Hofkapellmeister den Sommerurlaub mit Gattin in der Sächsischen Schweiz.

Das Schäfersche Gut in Graupa war ihm Quartier. 1907 machte man dieses „Lohengrinhaus“ zum ersten Richard-Wagner-Museum. In seiner Nähe endlich konnte das große Denkmal stehen. „Als Künderin aller Herrlichkeiten von Gottes freier Natur hat Richard Wagners Kunst Monumentales verwirklicht. Dafür soll dieses monumentale Mal inmitten von Gottes freier Natur Zeuge sein.“ Es zeigt den Künstler als Gralsritter. Ihm zu Füßen liegen die Elemente seiner Musik: das Sphärische, das Lyrische, das Dramatische, das Dionysische und das Dämonische. 1942 sollte das Denkmal als „Opfer für die Zukunft der Nation und die Erhaltung deutscher Art und Kultur“ eingeschmolzen werden. Es steht noch heute im engen Tal.


Adresse

am Malerweg im Liebethaler Grund

01796 Pirna (bei Lohmen)

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Vorschaubild: Denkmal mit Sandsteinsockel, 2006, Urheber: Raspunicum via Wikimedia Commons CC BY-SA 2.5.

Bronzetafel im Sockel, 2006, Urheber: Raspunicum via Wikimedia Commons CC BY-SA 2.5.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Marx-Engels-Denkmal
von Henner Kotte
MEHR

Richard-Wagner-Denkmal

Liebethaler Grund
01796 Pirna

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen