Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Rüdiger Fikentscher (Hg.)
Tausch- und Geldkulturen in Europa
Sachbuch
mdv aktuell, Bd. 15

Die Autorinnen und Autoren geben Antworten auf Fragen, die nach dem Umgang mit Geld und seinen verschiedenen Erscheinungsformen immer wieder neu auftauchen. Die Beiträge des Buches spannen dabei den Bogen von den Tauschsystemen in vorchristlicher Zeit bis zu den Bitcoins der Gegenwart. Ein frühneuzeitliches Kerbholz wird ebenso behandelt wie Goethes Finanzierung seiner Italienreise. Kopfschütteln erzeugt noch heute die erste bekannte Spekulationsblase, der »Tulpenwahn« in den Niederlanden.

Unser Leseangebot
Häntzschelstiege

Häntzschelstiege

Henner Kotte

Stiege mit Ketten und Stufen

Rudolf Häntzschel war ein stiller Mann und schuf ab 1960 fast unbemerkt einen der beliebtesten Kletterwege in der Sächsischen Schweiz. „Er baute aus eigener Initiative, ohne offizielle Erlaubnis und weitgehend im Alleingang mit Material, das er teilweise von Schrottplätzen holte. Er benötigte dafür fast zehn Jahre.“ Die Häntzschelstiege bietet Hochgebirgsatmosphäre: tiefe Abgründe, enge Klüfte, freie Stufen, Sicherung durch Ketten. Der Steig „führt vom Fuß des Bloßstocks in den Affensteinen bis zur Spitze des Langen Horns und überwindet auf einer Länge von 700 m einen Höhenunterschied von 160 m mit 516 Stufen“. Mehr an Bergsteigen ohne den Profi geht nicht.

*****

Textquelle:

Kotte, Henner: Sächsische Schweiz: Die 99 besonderen Seiten der Region Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Bildquelle:

Kamin im oberen Abschnitt, 2010, Urheber: Kuli via Wikimedia Commons CC0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Häntzschelstiege


01814 Bad Schandau

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen