Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Frank Piontek

Bayreuth
Stadtführer

144 S., Br., 112 x 186 mm, mit Farbabb. und Karten
ISBN 978-3-95462-532-1

2. Auflage: April 2019
1. Auflage: Oktober 2015

Festspielstadt mit UNESCO-Welterbe

Die Wagner-Festspiele haben Bayreuth berühmt gemacht, doch die Stadt hat mehr zu bieten als ein Festspielhaus, eine Künstlervilla und ein Sommerfestival. Sie ist die Stadt des UNESCO-Welterbes: des Markgräflichen Opernhauses, des Dichters Jean Paul und einer reichen Musikszene, und sie hat viele Gärten in einer zauberhaften Umgebung.

Burg- und Klosterruine Oybin

Burg- und Klosterruine Oybin

Almut Philipp

Wie gemalt

Die Burg- und Klosterruinen Oybin sind durch Maler wie Caspar David Friedrich wohl bekannt. Im Talkessel mit dem Berg Oybin, erscheint uns die Burgruine dann wie bestellt von Wolkenschleiern umgeben. Der mit 514 Metern höchste Berg des Zittauer Gebirges erwartet uns mit Ruinenromantik und mittelalterlicher Geschichte. Schon 1220 gab es auf dem Oybin eine Burg, 1369 stiftete Kaiser Karl IV. das Kloster den Cölestinern. Nach der Reformation verfielen beide Mitte des 16. Jahrhunderts. An die wechselvolle Geschichte erinnert das Burgmuseum. Wolkenfrei reicht der Blick bis nach Zittau.


Burg und Kloster Oybin

Hauptstraße 15

02797 Oybin


Fremdenverkehrsbetrieb Oybin

Hauptstraße 16

02797 Oybin

Tel.: 035844 / 7330

https://burgundkloster-oybin.com/


*****

Textquelle:

Philipp, Almut: Die Lausitz - die 99 besonderen Seiten der Region: Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018.

Bildquelle:

Almut Philipp.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Burg Rabenstein
von Henner Kotte
MEHR
Schloss Weesenstein
von Henner Kotte
MEHR
Burg Hohnstein
von Henner Kotte
MEHR

Burg- und Klosterruine Oybin

Hauptstraße 15
02797 Oybin

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen