Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Grabbe
Verleumdet, verfolgt, vertrieben
Der Wittenberger Arzt Paul Bosse und seine Familie 1900–1949

Dr. med. Paul Bosse (1881–1947) war von 1920 bis 1935 ärztlicher Leiter des Wittenberger Krankenhauses Paul-Gerhardt-Stift. In dieser Funktion erwarb er sich höchste Anerkennung. Nach 1933 geriet seine Familie in den Strudel der nationalsozialistischen Judenverfolgung, denn Dr. Bosses Frau Käte war jüdischer Herkunft. Die nationalsozialistische Stadtführung betrieb deshalb aktiv seine Ablösung, und die kirchliche Leitung des Krankenhauses setzte dem nichts entgegen. Im Oktober 1935 eröffnete Paul Bosse eine private Entbindungsklinik, um deren Bestand er bis zu seinem Tod im März 1947 kämpfte. Angehörige gingen ins Exil oder wurden verhaftet und kamen in Konzentrationslager. Die Schwägerin beging Selbstmord, Käte Bosse wurde 1944 im KZ Ravensbrück umgebracht.
Grabbes Familienporträt zeigt auf erschütternde Weise, wie im NS-Staat missliebige Personen ausgegrenzt und verfolgt wurden. Dank der reichen Überlieferung wird das Schicksal der Familie Bosse zu einem exemplarischen Kapitel deutscher Zeitgeschichte, zumal sich für einige der nach Wittenberg zurückgekehrten Familienmitglieder Repressalien der SED unmittelbar an die Verfolgung durch die Nationalsozialisten anschlossen

Kraftwerk Chemnitz Nord II

Kraftwerk Chemnitz Nord II

Henner Kotte

Ein bunter Turm

Er ist Sachsens größter: Der Schornstein vom Kraftwerk Chemnitz Nord II misst 301,80 Meter in die Höhe und ist damit das herausragendste Bauwerk Sachsens überhaupt. Der Grundstein für den Riesen wurde am 9. Oktober 1981 gelegt, denn die Leistung des alten Kraftwerks reichte nicht mehr für sozialistischen Neubau und Produktion. Man plante mehr. Bis 1990 speisten drei Blöcke das Netz. Seit 1984 stieß der Schlot betongrau mit weiß-roten Warnfarben in den Himmel und Rauch aus. Knapp dreißig Jahre nach ihrem Entstehen war die Esse sanierungsbedürftig. „Zunächst hatte der Versorger eins energie geplant, den Schlot zu kürzen. Das wäre aber nach Angaben des Unternehmens noch teurer geworden als die Sanierung des kompletten Schornsteins.

Die Kosten der Gesamtsanierung werden derzeit auf 3,1 Millionen Euro geschätzt. Davon werden für das Kunstprojekt um die 600.000 Euro investiert.“ Umstritten diese Kunstaktion, der der Unternehmensleiter entgegnete: „Kosten, die wir so oder so für einen Anstrich und eine neue Flugsicherung aufbringen müssten.“ Der Franzose Daniel Buren gab dem Schornstein sieben Farbanstriche alphabetisch: erdnah beginnend mit Aquamarin, Erdbeerrot, Gelbgrün, Himmelblau, Melonengelb, Signalviolett, Verkehrsgelb ganz oben. „Ich bin schon erstaunt, welche Dimension dieses Bauwerk annimmt, wenn man so direkt davorsteht. Aber man merkt, dass dieser Schornstein zu Chemnitz gehört“, sagte der Künstler 2013 nach der Fertigstellung. Auf eine Erleuchtung des Projekts mit ­LED-Lampen hat man aus Kostengründen verzichtet.

Adresse und Information

Blankenburgerstraße 2

09114 Chemnitz

www.eins.de


*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Schornstein, Heizkraftwerk Nord, Chemnitz, 2015, Urheber: Sandro Schmalfuß via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

LED-Beleuchtung am Schornstein, 2017, Urheber: Kolossos@wikipedia via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Clubkino Siegmar
von Henner Kotte
MEHR
Burg Scharfenstein
von Heike Schachtschnabel
MEHR

Kraftwerk Chemnitz Nord II

Blankenburgstraße 2
09114 Chemnitz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen