Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Florian Russi
Die Irrfahrten des Herrn Müller II
Eine moderne Odyssee

Daniel Müller ist ein aufstrebender junger Möbelkaufmann. Er hat eine Freundin, doch auch eine Kundin seiner Firma versucht ihn zu gewinnen. Als Daniel sie ermordet auffindet, spricht alles dafür, dass er der Mörder ist. Er gerät in Panik und flieht, fährt zum Flughafen und bucht den nächsten Flug ins Ausland. Im Flugzeug entdeckt ihn eine nymphomanisch veranlagte Prinzessin: Sie versteckt ihn in ihrem Schloss. Während Zielfahnder der Polizei ihm auf den Fersen sind, erlebt Daniel immer neue Abenteuer und Überraschungen …


Die Festgirlande

Die Festgirlande

Hans von Weber

Mein guter Großbabba war sächsischer Geheimer Rat und bei dem guten alten König Johann, dem als Philalethes berühmten Dante-Übersetzer, sehr beliebt wegen seiner mustergültigen Neueinrichtung des Haupt- und Staatsarchivs, wegen verschiedener Werke über sächsische Geschichte und wegen des gemütlich-witzigen Humors seiner Plauderkunst.

Schloss Pillnitz, Bergpalais
Schloss Pillnitz, Bergpalais

Als nun der König einmal ein großes Jubiläum feierte, war mein Großbabba gerade krank; er fuhr daher erst eine Woche nach dem Feste zum König, der in seinem chinesischen Schlößchen Pillnitz wohnte und eben in einem langen Laubengange lustwandelte. Mein Großbabba, der bisher, wie es dem treuen Beamten eines bartlosen Herrschers geziemt, stets glatt rasiert gewesen war, hatte sich während der Krankheit rings um das Gesicht herum eine Art Seemannsbart stehenlassen, der Backen und Kinn freiließ. Wie er sich nun in dem Laubengange dem König näherte, machte der immer größere Augen und sagte schließlich: „Ja - Wäber, wie sehen denn Sie bloß aus?!“ „Majestät“ sagte mein guter Großbabba, „das war de eenzge Festgirlande, die ich noch auftreiben konnte!“

Quelle

Hans von Weber: Das Anekdotenbuch deutscher Erzähler der Gegenwart. Hamburg 1924

Bildnachweis

Kopfbild: König Johann und Abb. des Schlosses Pillnitz sind Wikimedia entnommen, beide Abb. sind gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Griffel Gottes
von Heinrich von Kleist
MEHR
Allzu Ärztliches
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen