Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Leicht und spielerisch, aber auch selbstkritisch und Hilfe suchend sind die Verse dieses Lyrikbändchens. Ina Herrmann-Stietz teilt Stimmungen und Ereignisse, Zweifel und Sinnsuche und lässt den Lesenden sich selbst wiederfinden. So kehrt er zurück ins Land seiner Seele, seiner innersten Träume, kann dort Kraft schöpfen und mit erwachten Hoffnungen wieder ins Leben starten.

De Draackschänk

De Draackschänk

Anton Günther

Liedpostkarte von Anton Günther.
Liedpostkarte von Anton Günther.

1. An dr Grenz ve Sachsn, wu de Schwarzbeer wachsn,
wu sich Braatnboch hiezieht, wu’s nem nooch Hansgörgnstodt gieht,
dortn stieht a Wirtshaus guckt dorch Busch on Baam raus
ubn is aa a Tafl drah, die zeicht’s en jedn ah:

Dos is de Draakschänk, is weit on braat bekannt,
weit rem in Sachsn wie in Böhmerland,
on gieht mr dort verbei, do räßt’s en jedn nei,
war in dr Draakschänk ruht, dar klabt aa gut

2. Drackit klingt dar Nahma, dos is rachter Sahma,
Wos do in dan Wirtshaus is, denkt a manicher ganz gewiß,
Doch sitzt aaner drinna, griecht’rsch aa ball inna,
Manicher Grienerts is net rut on singt sei Liedl gut.

Refr. Su is mit’r Draakschänk usw.

3. När dos guta Assn, dos mächt mr orndlich frassn,
Bier on Wei in Hüll on Füll, alles gut on kost net viel,
Is mr aweng besoffn, kah mr aa dort schlofn,
De ganza Nacht, en ganzn Toch, wenns paßt, de ganza Woch.

Refr. Su is in dr Draaksch. usw.

4. Neilich war ich drinna, ich worsch aa ball inna,
Gesonga habn mr on gelacht, bis tief nei in sinkiter Nacht,
’s Bier war gut on’s Assn, ich hett ball drauf vergassn,
Su a Hetz on su a Labn, ich kam ball nimmer ham.

Refr. Schuld war de Draakschänk usw.

Den Text und die Weise schrieb Anton Günther 1904.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Vergaß dei Haamit net!
von Anton Günther
MEHR
Harbistlied
von Anton Günther
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen