Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Wendelin Bottländer

Bunt und Grau
Ost-Berlin 1980 bis 1983
Mit einem Text von Bernd Lindner
Bildband

Der Blick durch die Kamera eines westdeutschen Fotografen

Ein Rheinländer in Ost-Berlin – von 1980 bis 1983 fotografierte Wendelin Bottländer auf mehreren Reisen in die damalige Hauptstadt der DDR, den östlichen Teil der Spreemetropole, ihren Alltag zwischen dezenter Farbigkeit und tristem Grau, zwischen postuliertem Fortschritt und tatsächlichem Stillstand und Verfall. Es gelingen ihm einzigartige und – beim bevorstehenden Grenzübertritt auf der Rückfahrt – gewagte Porträts einer urbanen Landschaft wie Detailstudien eines Alltags, der längst historisch ist. Ursprünglich für den Abdruck in Zeitschriften gedacht, liegen nun viele dieser besonderen Aufnahmen in diesem Band in Erstveröffentlichung vor.

Chemnitzer Kunstsammlungen

Chemnitzer Kunstsammlungen

Henner Kotte

Abbild der Moderne

„Die Akademiefrage, ob Chemnitz eine Kunststadt sei, versteckt sich hinter einem Fragezeichen. Warum diese ängstliche Bescheidenheit?“, meinte Bernd Jentzsch. Tatsächlich stellt Chemnitz heute Moderne aus und hat sich über Sachsen hinaus als Kunstadresse eingeschrieben. Tatsächlich gründete sich im Jahre 1860, als der Boom des industriellen Fortschritts herrschte, neben den Fabriken die Chemnitzer Kunsthütte, die sich auch im Namen auf Industrie und Zeit bezog. „Als alle Provisorien überwunden werden konnten, zog sie in die Lechlasche Villa in der Annaberger Straße. Ihre Ausstellungen, die in bewundernswerter Vielfalt über die künstlerischen Entwicklungen in ganz Deutschland informierten, setzten Maßstäbe. Nach seiner Vollendung, 1908, hat das König-Albert-Museum, die jetzigen Städtischen Kunstsammlungen, ihre Funktion übernommen.“

Der umsichtigen Ankaufpolitik des Pädagogen und Direktors Friedrich Schreiber-Weigand verdankte Chemnitz viele Werke der Moderne von Schmidt-Rottluff, Heckel, Pechstein, Kokoschka, Lehmbruck, Munch, Dix, Nolde. Szenekenner Schreiber-Weigand holte mit der 4. Grafischen Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes 1912 die Avantgarde ins Haus am Chemnitzer Theaterplatz. Ins nationalsozialistische Bild passte der Direktor nicht, er musste 1933 gehen. Aus den Sammlungen verschwanden mehr als 1.000 Werke unwiederbringlich. Bereits am 15. Juni 1945 setzte die Stadtverwaltung Schreiber-Weigand wieder ein in Amt und Würden. Als Direktor der Städtischen Museen Chemnitz sorgte er für Ausstellungsflächen und die Rehabilitierung verfemter Künstler. „Das Museum beherbergt heute etwa 70.000 Objekte des 16. bis 21. Jahrhunderts. So umfasst die Malerei zahlreiche Werke von Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Lovis Corinth, Edvard Munch und Georg Baselitz.

Im Bestand der Skulpturen befinden sich u. a. Arbeiten von Edgar Degas, Aristide Maillol, Georg Kolbe und Tony Cragg.“ Bereits im Januar 1990 belebte sich die Neue Chemnitzer Kunsthütte. Mit der Neuen Sächsischen Galerie fördert der Verein zeitgenössisches Kunstschaffen in der Beletage des TIETZ.

Ingrid Mössinger machte mit ihrer weitblickenden Kunstpolitik und Sonderausstellungen zu Picasso, Dylan, Munch, Toulouse-Lautrec die Chemnitzer Kunstsammlungen zum Museum des Jahres 2010. „2003 gelang ihr ein Meisterstück: Der Münchner Galerist Alfred Gunzenhauser verschenkte seine mehr als 2.000 Exponate umfassende Sammlung nach Chemnitz. Mitbewerber aus Berlin, Leipzig und München blieben überrumpelt zurück. Mössinger hatte Gunzenhauser ein Angebot gemacht, das er nicht ablehnen konnte: ein eigenes Museum. Das ehemalige Chemnitzer Sparkassengebäude, ein denkmalgeschützter Bau der dreißiger Jahre, wurde saniert und als Museum Gunzenhauser wiedereröffnet.“

Die Chemnitz-Klischees machen die Direktorin wütend: „Immer zeigen sie den Marxkopf, Abrissgebäude und Arbeitslose. Chemnitz ist keine Provinz, davon bin ich überzeugt. Und die Anziehungskraft einer Ausstellung hängt nicht von der Stadtgröße ab. Man kann auch in Berlin erfolglos sein.“ Chemnitz – Stadt der Moderne.

Adressen und Kontakte


Chemnitzer Kunstsammlungen

König-Albert-Museum

Theaterplatz 1

09111 Chemnitz

Tel.: 0371 / 4884424

https://www.kunstsammlungen-chemnitz.de/


Museum Gunzenhauser

Stollberger Straße 2

09119 Chemnitz

Tel.: 0371 / 4887024


Neue Sächsische Galerie

Moritzstraße 20

09111 Chemnitz

Tel.: 0371 / 3676680

http://www.nsg-chemnitz.de/

*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Koenig Albert Museum in Chemnitz, 2005, Urheber: Reinhard aus Sachsen via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Andy Warhol Ausstellung in Chemnitz 2015, Urheber: Caisare via Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Karasek-Museum
von Almut Philipp
MEHR

Chemnitzer Kunstsammlungen

Theaterpl. 1
09111 Chemnitz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen