Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Albrecht Franke
Christa Johannsen – ein erfundenes Leben
Ein Schriftstellerinnenleben im 20. Jahrhundert

Die Schriftstellerin Christa Johannsen (1914–1981) war in der DDR etabliert: mit zahlreichen Veröffentlichungen, diverse Auszeichnungen, der Mitarbeit im Schriftstellerverband und in der CDU. Sie engagierte sich für eine Literatur ohne Bevormundung und den literarischen Nachwuchs, leitete »Zirkel schreibender Arbeiter« und in den frühen 1970er Jahren die Gruppe »Junge Prosaisten«.
Einer ihrer damaligen Schüler, Albrecht Franke, hat ihrem Leben nachgespürt und dabei festgestellt, dass er seine einstige Lehrerin überhaupt nicht kannte. Er stößt u.a. auf Texte aus der NS-Zeit, einen höchst zweifelhaften Doktortitel, politische Lobhudeleien in der DDR und unter Pseudonym veröffentlichte Gegenreden im Westen.
Franke entwickelt eine ebenso ungewöhnliche wie typische Biografie des 20. Jahrhunderts. Einen tragikomischen Lebenslauf zwischen Verbergen und Anpassen, aber ebenso zwischen Aufmucken und unkonventionellem Lebensstil. So entsteht nicht nur die Erzählung eines Lebens, sondern eine Geschichte der Literatur des früheren Bezirkes Magdeburg, der DDR und Deutschlands.

König-Albert-Jubiläumseiche

König-Albert-Jubiläumseiche

Henner Kotte

Eichensinn

„An die geehrte Einwohnerschaft richten wir die Bitte, durch zahlreiche Beteiligung an der Feier, durch Schmückung der Häuser an den Festtagen, ihrer patriotischen Gesinnung, sowie ihrer Dankbarkeit und Verehrung für Seine Majestät, unseren geliebten König, auch äußerlich allseits Ausdruck zu verleihen.“ Am 23. April 1898 ward der König 70, 25 Jahre führte er die Staatsgeschäfte. Es erging der Beschluss, eine König-Albert-­Jubiläumseiche einzupflanzen. Den Abend möchte man im Pilz’schen Gasthaus mit einem allgemeinen Commers begehen. Anlässlich gibt man das Festspiel In Sachsens Königshaus. Aus Termingründen lehnte der Jubilar die Einladung ab.

Adresse

(an der alten Friedhofsmauer)

Richterweg 102

09125 Chemnitz



*****

Textquelle

Kotte, Henner: Chemnitz: Die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2017.


Bildquelle

Vorschaubild: Porträtfoto König Albert von Sachsen, 1902, Urheber: O. Meyer Hoffotograf via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Sibyllenort – ein Sitz der Wettiner
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Kirnitzschtalbahn
von Henner Kotte
MEHR

König-Albert-Jubiläumseiche

Richterweg 102
09125 Chemnitz

Detailansicht / Route planen

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen