Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Krabat

Florian Russi | Andreas Werner

Krabat ist die bekannteste Sagenfigur aus der Oberlausitz. Das Müllerhandwerk und das Zaubern hatte er vom "schwarzen Müller" erlernt, von dem man gemunkelte, dass er mit dem Teufel im Pakt stand. Irgendwann musste es zum Machtkampf zwischen Meisetr und Schüler kommen.

Die Hauptwirkungsstätte Krabats war die Mühle in Schwarzkollm, einem Dorf, das heute zu Hoyerswerda gehört. Die Mühle besteht noch und hat nach umfänglicher Restaurierung nichts von ihrer Romantik und Magie verloren. Seit 2012 finden hier die Krabat-Festspiele statt.

Steiger, Friedemann

Steiger, Friedemann

Geboren am 8.4. 38 in Erfurt, aufgewachsen in Gebesee bei Erfurt. Besuch der Grundschule in Gebesee, der Oberschule in Erfurt und des Kirchlichen Oberseminars in Potsdam: altsprachliche Spezialausbildung mit Latein, Griechisch, Hebräisch. Abitur 1958, Studium in Berlin-West: Evgl. Theologie, (Philosophie, Geschichte, Literatur, Psychlogie). Nach dem Mauerbau Fortsetzung in Halle. 1. Theol. Examen 1962, Vikar in Mansfeld, Predigerseminar in Wittenberg. 2. Theol. Examen 1964. Heirat mit der Indologin Ilse, geb. Günzel. Ordination 1964 in Magdeburg. Ab November 1964 Pfarrer in Krippehna, Nordsachsen. Starke Anbindung an
die Gesamtkirche (Synodenarbeit, Kirchenleitung in Magdeburg, Lektorenarbeit, Jugendarbeit.) Nach Auskunft seiner Stasiakte ein "Extrem staatsfeindliches Element, vorgesehen für das Internierungslager!"


1. Publikation: Texte zu einem Band über Ernst Barlach.

Danach über sechzig kleinere und größere Bücher. Themen: Regionalgeschichtliches, Christian Fürchtegott Gellert, Sagen, Hans Kohlhase.

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen