Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Arno Pielenz
Kennst du Heinrich von Kleist?

"... mein Leben, das allerqualvollste, das ein Mensch je geführt hat." So schrieb Heinrich von Kleist an eine seinem Herzen nahe stehende Verwandte wenige Stunden, bevor er sich mit seiner Todesgefährtin am Wannsee erschoss.

AUTORENBEITRAEGE

Plisch, Uta
Plisch, Uta
Sie arbeitete in der Redaktion bzw. dem Lektorat eines Verlags und später als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den Trägerwerken Soziale Dienste in Weimar, zu deren Mitbegründern sie gehört.
MEHR
Fritz, Dr. Marianne
Fritz, Dr. Marianne
Die Autorin bildet Referendare für das Fach Deutsch aus, ist Fachberaterin Deutsch für verschiedene Gymnasien. Sie ist aktiv in der Lehrerweiterbildung tätig und veröffentlicht in Fachzeitschriften.
MEHR
Barczaitis, Dr. phil. Rainer
Bis 2010 war der Autor als Dozent für Sprach- und Übersetzungswissenschaft an der Universität Hildesheim tätig. Seit 2011 lebt er in Dresden.
MEHR
Gräße, Johann Georg Theodor
Gräße, Johann Georg Theodor
Der Autor ist als Bibliograph, Sagenforscher und Literaturhistoriker bekannt geworden.
MEHR
Mückenberger, Hilmar
Mückenberger, Hilmar
Als Gastwirt schrieb H. Mückenberger lustige Lieder, die er später auf Liedpostkarten drucken und vertreiben ließ.
MEHR
Steiger, Friedemann
Steiger, Friedemann
Die Liebe des Autors gilt, neben der Seelsorge und Tiefentheologie, der Literatur und bildenden Kunst.
MEHR
Böttcher, Hans-Joachim
Böttcher, Hans-Joachim
Der Autor veröffentlicht seit 1986 über die Geschichte von Denkmalen sowie zu speziellen historischen Themen des mitteldeutschen Raumes.
MEHR
Vollbach, Friedrich Ekkehard
Vollbach, Friedrich Ekkehard
Gebürtiger Leipziger, ehemals Pfarrer in Aue (Sachs) und Leipzig, zuletzt dort Superintendent. Nach dem Ruhestand Koordinator des Kranichschutzes in der Dübener Heide.
MEHR
Keßler, Sebastian
Der Autor war zwei Jahre als Referent und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Trägerwerk Soziale Dienste AG in Weimar tätig.
MEHR
Haupt, Carl Joachim Thomas
Der Autor machte sich einen Namen mit der Veröffentlichung eines zweibändigen Sagenbuches der Lausitz (1862/1863).
MEHR
Loos, Prof. Dr. habil. Helmut
Loos, Prof. Dr. habil. Helmut
Direktor des Instituts für Musikwissenschaft an der Universität Leipzig, Ehrenmitglied der Gesellschaft für deutsche Musikkultur, Mietglied in verschiedenen Editionsräten von Musikzeitschriften in Prag, Vilnius, Ljubljana, Bukarest und Princeton, New Jersey.
MEHR
Tschirnhaus, Christof von
Tschirnhaus, Christof von
Der Autor kämpft als Nachfahre des Universalgelehrten Ehrenfried Walther von Tschirnhaus um die Anerkennung des tatsächlichen Erfinders des europäischen Porzellans.
MEHR
Drechsel, Ursula
Drechsel, Ursula
Die Autorin ist zugleich Fotografin und Kennerin der Geschichte Sachsens
MEHR
Russi, Florian
Russi, Florian
Der Autor arbeitet als Unternehmer und schreibt unter Pseudonym.
MEHR
Günther, Anton
Günther, Anton
Dichter, Sänger und Komponist aus dem Erzgebirge
MEHR
Schachtschnabel, Heike
Schachtschnabel, Heike
Die Thüringerin lebt mit ihren Katzen in Berlin und schreibt über eine sächsische Burg. Die Autorin ist zudem eine ausgezeichnete Fotografin.
MEHR
Friedel, Dr. Jürgen
Friedel, Dr. Jürgen
Unter Leitung von Dr. Jürgen Friedel sammelte eine Gruppe Methodiker des Literaturunterrichts an der Pädagischen Hochschule "Clara Zetkin" Leipzig in den 80er Jahren Sagen aus Leipzig und rund um Leipzig, die veröffentlicht sind. Ein Schatz der Volkspoesie und der Heimatliebe.
MEHR
Brekle, Dipl.-Päd. Ursula
Brekle, Dipl.-Päd. Ursula
Die Autorin konnte bis 2008 als Stv. Vorsitzende des Vorstandes den Aufbau der Trägerwerke Soziale Dienste in Sachsen e.V. verantwortlich begleiten. Sie belegt jetzt an der Universität Leipzig die Fächer Geschichte, Musik- und Kunstgeschichte.
MEHR
Kihm, Herbert
Kihm, Herbert
von Herbert Kihm
MEHR
Wiemers, Prof. Dr. phil. habil. Gerald
Wiemers, Prof. Dr. phil. habil. Gerald
Der Professor für Archivwissenschaft und Neuere Geschichte forschte zum studentischen Widerstand von 1933 bis 1989 und zur Geschichte der Physik an der Uni Leipzig. Er starb am 13.11.2021 in Leipzig.
MEHR
Seidel, Heinrich
Seidel, Heinrich
Er lebte als freier Schriftsteller in einem Vorort von Berlin. Er schilderte in Erzählungen, Märchen und Gedichten die idyllischen Seiten eines bürgerlichen Lebens.
MEHR
Dach, Simon
Dach, Simon
Er war ein deutscher Dichter, der 1605 in Memel geboren wurde und 1659 in Königsberg starb. Als Rektor der Universität Königsberg verfasste er im Nebenverdienst Gelegenheitsgedichte auf Bestellung. Nur "Ännchen von Tharau" hat die Zeiten überdauert.
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen