Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

+++NEU+++

Sommerschnee

Berndt Seite

Hardcover, 124 S., 2020 erscheint demnächst; Bereits vorbestellbar

ISBN: 978-3-86397-134-2
Preis: 15,00 €

Sommerschnee – das sind die luftig-bauschigen Samenfasern der Pappelfrüchte, die sich im Sommer öffnen und die Welt mit ihrem weißen Flaum überziehen: Schnee in der wärmsten Jahreszeit. Mal melancholisch, mal mandelbitter, aber stets in größter Genauigkeit geht Berndt Seite auch in seinem neuen Lyrikband den Erscheinungsformen der Natur nach und lotet in ihnen die Bedingungen des Lebens aus.

Persönlichkeiten

Günther, Anton
Günther, Anton
Das Lebenswerk Anton Günthers ist beachtlich: Neben Sprüchen, Gedichten und Geschichten komponierte er rund 140 Lieder. Das besondere daran: Seine Liedpostkarten bilden eine geschlossene Einheit aus Text, Notenbild und Zeichnung ...
MEHR
Haber, Dr. Clara
Haber, Dr. Clara
von Friedrich Ekkehard Vollbach
Krankheiten der Seele können den Tod nach sich ziehen, und das kann Selbstmord werden. Welche Gründe gab es für den tragischen Tod der Chemikerin? Werden sie wohl im Dunklen bleiben?
MEHR
Hassell, Fey von
Hassell, Fey von
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Am 20.07. 2016 vor 72 Jahren scheiterte das Hitler-Attentat- Wir erinnern an die Frauen, die die Leiden nach dem 20. Juli 1944 ertrugen: Fey wurde verhaftet und als "Sippenhäftling" von einem Lager in das andere verschleppt. Ihre Kinder hatte man ihr weggenommen.
MEHR
Hassell, Ulrich von
Hassell, Ulrich von
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Altkanzler Schmidt war von dem Diplomaten vor dem Volksgerichtshof tief beeindruckt: „sehr männlich, sehr tapfer und voller Verachtung für dieses Gericht, dem er ausgeliefert war." Wir gedenken der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft am Volkstrauertag, zwei Sonntage vor dem 1. Advent.
MEHR
Haufe, Louise
Haufe, Louise
von Lutz Fritzsche
Seit 1856 gastierte sie vornehmlich im Leipziger Gewandhaus. Sie spielte die Werke von Bach und Beethoven, Mozart, Schubert und Schumann. Wo sie auftrat, begeisterte sie ihr Publikum. Eine besondere Freundschaft verband Louise Haufe mit Clara Schumann.
MEHR
Hering, Carl Gottlieb
Hering, Carl Gottlieb
von Henner Kotte
(1766-1853) Noten für den Türkentrank
MEHR
Horch, August
Horch, August
von Henner Kotte
„Ich habe mein Leben lang in immerwährender Arbeit meinen bescheidenen Beitrag zur Entwicklung des Volkes, aus dem ich komme und dem mein Herz und alle meine Gedanken gehören, geliefert. Ich baute Autos.“
MEHR
Jähn, Sigmund
Jähn, Sigmund
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Mit Trauer und großer Anteilnahme haben Politiker, Wissenschaftler, Institutionen und vor allem die Sachsen auf den Tod des Raumfahrtpioniers Sigmund Jähn reagiert.
MEHR
Kempner, Friederike
Kempner, Friederike
von Friedrich Ekkehard Vollbach
Der schlesische Schwan: Poesie ist Leben, Prosa ist der Tod, Engelein umschweben unser täglich Brot.
MEHR
Klettenberg, Johann Hektor von
von Hans-Joachim Böttcher
Als Goldmacher in Diensten von König und Kurfürst August dem Starken.
MEHR
König Albert von Sachsen
König Albert von Sachsen
von Dr. Claus Baumgart
Es scheint fast so, als ob König Albert seinen Jagdanzug - Jagdjoppe, brauner Filzhut mit Gemsbart - lieber getragen hat, als seine pompöse Marschallsuniform.
MEHR
Lehmann, Martin
Lehmann, Martin
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er betonte, das Amt des Kreuzkantors sei für ihn eine "Herzensangelegenheit und Berufung zugleich". Er werde "mit ganzer Kraft und Energie" für diesen Chor arbeiten.
MEHR
Lene Voigt
Lene Voigt
Sie war eine sächsische Mundartdichterin, die mit ihren Gedichten, Geschichten und u.a. mit den Sächsischen Klassikern ein umfangreiches schriftstellerisches Werk hinterlassen hat.
MEHR
Lessing, Gotthold Ephraim
Lessing, Gotthold Ephraim
Der Literatur des 18. Jahrhunderts gab Lessing viele neue Impulse. Er stellte sich dabei in Gegensatz zu dem damals sehr einflussreichen Leipziger Literaturprofessor Gottsched.
MEHR
Liebig, Justus von
Liebig, Justus von
von Doz. Dr. agr. habil. Eberhard Schulze
Am 18. April 2030 jährt sich zum 150. Mal der Todestag von Justus von Liebig, einem der berühmtesten Chemiker im 19. Jahrhundert.
MEHR
Löw, Johann Adam
Löw, Johann Adam
Die Blitzkarriere des Johann Adam Löw.
MEHR
Luther, Martin
Luther, Martin
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Weshalb sind Reden, Zitate und deftige Sprüche des Reformators legendär geworden? Manche Redewendungen sind in unsere Sprache eingegangen.
MEHR
May, Karl
May, Karl
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Howgh, Old Shatterhand, mögest Du in den ewigen Jagdgründen des großen Manitu in Frieden ruhen!
MEHR
Müller, Wilhelm
Müller, Wilhelm
von Herbert Kihm
Sie haben sich immer gefragt, welchen Müllers Lust das Wandern sei, sie haben das Volkslied vom Lindenbaum gesungen, aber nicht gewusst von wem der Text stammt? Hier also die Lösung:
MEHR
Natonek, Wolfgang
Natonek, Wolfgang
von Dr. Jens Blecher
Die Verhaftung des Studentenratsvorsitzenden an der Universität Leipzig im November 1948
MEHR
Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen Markgraf von Meißen,  SKH Dr. phil Albert
Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen Markgraf von Meißen, SKH Dr. phil Albert
von Dipl.-Päd. Ursula und Prof. Dr. habil. Wolfgang Brekle
Es ist das letzte Interview, das Prinz Albert gab und das am 17. August 2012 abgeschlossen wurde. Er starb am 06. Oktober 2012 und ruht in sächsischer Erde, auf dem Alten Katholische Friedhof in Dresden. Lesen Sie: Letzte Ehre für SKH.
MEHR
Richter, Gerhard
von Dr. Konrad Lindner
1962 schrieb der Maler über das Zusammenspiel von Denken und Malen: "Das Denken ist beim Malen das Malen ...".
MEHR
Schön, Herbert
Schön, Herbert
von Prof. Dr. habil. Wolfgang Brekle
Er wurde vor 100 Jahren am 15.September 1915 in Dresden geboren und wurde einer der erfolgreichsten und beliebtesten Bundestrainer in der Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes.
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen