Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Gefangen im Netz der Dunkelmänner

Berndt Seite, Annemarie Seite und Sibylle Seite

Berndt Seite und seine Familie möchten sich die »Stasi« von der Seele schreiben, um nicht ein Leben lang mit der DDR-Diktatur konfrontiert zu bleiben. Der Text soll einen Beitrag zur Aufarbeitung der SED-Diktatur leisten. 

AUTORENBEITRAEGE

Schäfer, Wilhelm
Schäfer, Wilhelm
Zu seinen Werken (Dramen, Romane und kürzere Prosawerke) gehören Die dreizehn Bücher der deutschen Seele 1922 und Die Anekdoten 1943.
MEHR
Roth, Gotthold Heinrich
Roth, Gotthold Heinrich
Mundartdichter, Heimatschriftsteller, Komponist
MEHR
Poe, Edgar Allan
Poe, Edgar Allan
Poe lebte und wirkte als Schriftsteller und herausragender Lyriker in den USA. Seine Werke inspirierten viele Schriftsteller.
MEHR
Gerok, Karl von
Gerok, Karl von
Er war ein evangelischer Theologe und Lyriker.
MEHR
Hering, Carl Gottlieb
Hering, Carl Gottlieb
von Henner Kotte
Musikpädagoge, Organist und Komponist
MEHR
Wolf, Gustav
Wolf, Gustav
Der Oberlausitzer Mundartdichter, Grafiker und Lehrer wurde 1896 in Weifa geboren und nannte sich daher auch Gustav Wolf-Weifa.
MEHR
Hofmannsthal, Hugo von
Hofmannsthal, Hugo von
Er gilt als bedeutender österreichischer Lyriker, Erzähler, Essayist und Dramatiker.
MEHR
Köllner, Andreas
Köllner, Andreas
Lyrik mit Grafik im Netz unter wortegewand; Veröffentlichungen in Anthologien, Kalendern u. Zeitschriften –
MEHR
Moltke, Helmuth James Graf von
Moltke, Helmuth James Graf von
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er gründete zusammen mit Gleichgesinnten die Widerstandsgruppe „Kreisauer Kreis“
MEHR
Schiller, Friedrich
Schiller, Friedrich
Schiller gehört zu den vier bedeutendsten Vertretern der Weimarer Klassik. Mit Johann Wolfgang von Goethe war er eng befreundet.
MEHR
Kafka, Franz
Kafka, Franz
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Seine Werke gehören zum Kanon der Weltliteratur. Junge Menschen feiern ihn auf Tiktok und Co.
MEHR
Droste-Hülshoff, Annette von
Droste-Hülshoff, Annette von
Die am 10. Januar 1797 auf Burg Hülshoff in der Nähe von Münster (Westfalen) geborene Annette von Droste-Hülshoff gilt als eine der bedeutendsten deutschen Dichterinnen. Sie schrieb vor allem Gedichte und Balladen.
MEHR
Wildgans, Anton
Wildgans, Anton
In seiner Zeit war der Lyriker und Dramatiker sehr berühmt.
MEHR
Roquette, Otto
Roquette, Otto
Vor 200 Jahren wurde der Schriftsteller am 19.04.1824 geboren. Er starb am 18.03.1896 in Darmstadt.
MEHR
Morgenstern, Christian
Morgenstern, Christian
Der Autor war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.
MEHR
Wrubel, Friedrich
Wrubel, Friedrich
Er ist Autor des Buches "Sammlung bergmännischer Sagen", Freiberg in Sachsen, 1883.
MEHR
Jacobi, Heinrich
Jacobi, Heinrich
Georg Heinrich Jacobi, Künstlername Heinrich Montanus, war in Schneeberg als Pädagoge und Heimatforscher tätig.
MEHR
Erich Lang
Erich Lang
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er war ein deutscher Heimatdichter, lebte und arbeitete im Erzgebirge.
MEHR
Martin Luther
Martin Luther
Luther war ein gewaltiger Geist. Er übersetzte die Bibel ins Deutsche, schrieb theologische Abhandlungen, Streitschriften, Lieder, Fabeln und nahm einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Deutschen Sprache.
MEHR
Kolmar, Gertrud
Kolmar, Gertrud
von Prof. Dr. habil. Horst Nalewski
Die Hellsichtige: Eine der wohl größten Lyrikerinnen.
MEHR
Ziehnert, Ernst Widar Amadeus
Ziehnert, Ernst Widar Amadeus
Ziehnert war ein Schriftsteller und Sagensammler aus Sachsen.
MEHR
Agricola, Georg
Agricola, Georg
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er gilt heute als „Vater der Mineralogie“ und als Begründer der Geologie und Bergbaukunde. Als Universalgelehrter forschte er in vielen Bereichen.
MEHR
Shakespeare, William
Shakespeare, William
Er war nicht nur ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler, sondern auch ein Vorreiter der Gesellschaftskritik und ein Vordenker seiner Zeit. Seine Komödien und Tragödien zählen heute zu den bedeutendsten Bühnenstücken der Weltliteratur.
MEHR
Wenzel, Max
Wenzel, Max
Neben Anton Günther zählte er zu den produktivsten Mundartdichtern des Erzgebirges.
MEHR
Meiche, Alfred
Meiche, Alfred
Der Historiker, Volkskundler und Sprachforscher veröffentlichte unter anderem das "Sagenbuch des Königreichs Sachsen" im Jahr 1903.
MEHR
Fallada, Hans
Fallada, Hans
Bereits mit dem ersten Roman Der junge Goedeschal verwendete Rudolf Ditzen das Pseudonym Hans Fallada. Seine Werke sind zum überwiegenden Teil der Richtung Neue Sachlichkeit zuzurechnen.
MEHR
Mörike, Eduard Friedrich
Mörike, Eduard Friedrich
Er machte sich einen Namen als Lyriker, Erzähler und Übersetzer.
MEHR
John, Ernst
Als Lehrer beschäftigte er sich mit dem Volksleben im Erzgebirge, betrieb ethnografische Studien und legte mehrere Publikationen vor.
MEHR
Sergel, Albert
Er (*1876; †1946) war ein deutscher Schriftsteller.
MEHR
Novalis
Novalis
Novalis gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Frühromantik in Deutschland. Bedeutung hat er bis heute vor allem als Lyriker.
MEHR
Werneburg, Dr. Katarina
Werneburg, Dr. Katarina
Angestellt, Pressesprecherin, Universität Leipzig
MEHR
Knigge
Knigge
Bekannt wurde er vor allem durch seine Schrift Über den Umgang mit Menschen (heute einfach kurz als „Knigge“ bekannt). Er war ein Mann der Aufklärung.
MEHR
Schewtschenko, Taras
Schewtschenko, Taras
Taras Hryhorowytsch Schewtschenko, geb. 9. März 1814, gestorben 10. März 1861, war Maler, aber eigentlich der bedeutendste Lyriker der Ukraine.
MEHR
Freytag, Ernst Richard
Der Autor wirkte als Oberlehrer zuletzt in Borstendorf (Erzgebirge), und er war als Geschichtsforscher und Stadtchronist aktiv.
MEHR
Stadtmuseum Eilenburg
Stadtmuseum Eilenburg
Anschrift, Telefonnummern
MEHR
Scheffel, Viktor von
Scheffel, Viktor von
Im 19. Jahrhundert war er ein viel gelesener Schriftsteller und Dichter. Er schrieb Erzählungen, Versepen und bekannte Liedtexte
MEHR
Schramm-Macdonald, Marie
Schramm-Macdonald, Marie
Die Schriftstellerin lebte in Dresden und veröffentlichte Gedichte, Novellen und Essays.
MEHR
Kotte, Henner
Kotte, Henner
Der Leipziger Autor und Stadtführer unternahm Streifzüge durchs Sachsenland. Seine lustvoll zusammengetragene Fakten, Schnurren und Halbwahrheiten lassen auch waschechte Sachsen staunen! Er starb am 6. Dezember 2024 in Leipzig.
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen