Storm, Theodor Der Dichter und Schriftsteller war einer der bedeutendsten Exponenten des poetischen Realismus in Deutschland.MEHR
Kleist, Heinrich von Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist war ein Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist, der in seiner Zeit keine Anerkennung fand. Heute werden einige seiner Werke weltweit aufgeführt.MEHR
Rosner, Ute Zurzeit ist sie als Projektkoordinatorin am Universitätsklinikum Leipzig tätig und arbeitet außerdem als freie Redakteurin und Lektorin.MEHR
Weber, Hans von Der Autor (1871-1924) war in seiner Zeit ein bekannter deutscher Verleger, der auch als Kunstmäzen agierte.MEHR
Heine, Heinrich Der in Düsseldorf geborene Dichter und Journalist Heinrich Heine gilt nach Goethe und Schiller als bedeutendster deutscher Schriftsteller.MEHR
Schneider, Andreas Der Autor hatte schon immer ein Faible für das gut gewählte Wort... und is(s)t ebenso gern unterwegs wie gut bewandert in der Geschichte und Kultur von Sachsen und Deutschland.MEHR
Krätzer, Jürgen Der Autor ist seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle»Wittenberg. Gastprofessuren am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Seit 2001 Redakteur, seit 2012 Herausgeber der „Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik--die horen"MEHR
Baaske, Lisa Sie studiert an der Friedrich Schiller Universität seit Oktober 2014 Germanistik im Hauptfach und Volkskunde/Kulturgeschichte im Nebenfach. MEHR
Sandke, Birgitt Seit 2014 arbeitet die Kunsthistorikerin im Kunstmuseum Ahrenshoop und widmet sich besonders museumspädagogischen Projekten mit Kindern und Jugendlichen.MEHR
Gellert, Christian Fürchtegott In seiner Zeit war er hoch geschätzt und gehörte zu den meist gelesenen Schriftstellern. Berühmt geworden ist er durch seine Fabeln.MEHR
Geibel, Emanuel Die Gedichte des Lyrikers waren in seiner Zeit sehr beliebt. Einige sind heute noch bekannt. MEHR
Ringelnatz, Joachim Nach 1945 ist Ringelnatz' Ruhm als Lyriker und Schriftsteller stetig gewachsen.MEHR
Nalewski, Prof. Dr. habil. Horst Der Autor ist ein international anerkannter Rilke-Forscher. In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Lebensleistung und seiner Verdienste um Leben und Werk des Dichters wählte ihn die Rilke-Gesellschaft zum Ehrenmitglied der Internationalen Rilke-Gesellschaft.MEHR
Willy Winkler Der Auor (1904-1986) war Handwerksmeister, Museumsleiter, Dichter, Schriftsteller, Archäologe, Heimatforscher usw.MEHR
Fritzsche, Lutz Durch den positiven Einfluss seines Großvaters Willy Winkler fand er schnell zur historischen Forschung. Seit 35 Jahren betreibt er dieses Hobby. Er schrieb Bücher, Broschüren und Artikel und kann jetzt auf etwa 200 Veröffentlichungen verweisen.MEHR
Matthies, Dr. Hermann Er forschte auf den Gebieten Saatgutaufbereitung, Ackerfutterbau, Saatguterzeugung bei Futter- und Rasengräsern, Saatgutqualität bei Getreide und Großkörnigen Leguminosen. Er leitete mehrjährige Versuche zur Fruchtfolge, Behandlung und mechanischen Pflege im Ökolandbau.
MEHR
Schulze, Doz. Dr. agr. habil. Eberhard Die Publikationsliste umfasst etwa 350 Arbeiten, darunter mehrere Bücher, Arbeiten zur Agrarökonomik, Agrarinformatik und Agrargeschichte.MEHR
Siegert, Hans Der Autor war ein erzgebirgischer Heimatdichter und Volkskundler. Beruflich war er als Pädagoge tätig.MEHR
Schelling, Caroline Caroline, geb. Michaelis, verw. Böhmer, gesch. Schlegel, verh. Schelling war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Als Schriftstellerin galt sie als Muse der Frühromantik. MEHR
Andersen, Hans Christian Der Schriftsteller aus Dänemark wurde durch seine zahlreichen Märchen weltbekannt. Andersens autobiografischen Texte, Novellen, Dramen, Gedichte und Reiseberichte sind hingegen wenig bekannt.
MEHR
Brekle, Prof. Dr. habil. Wolfgang Der Autor ist auch als Senior noch vielseitig tätig: als Herausgeber der Reihe "Weltliteratur für junge Leser" im Bertuch Verlag, als Ortschronist und als Naturschützer. MEHR
Goethe, Johann Wolfgang von Goethes Sprache beeinflusste die nachfolgende Literatur in Deutschland. Seine Lyrik ist von großer Einfühlsamkeit und Ausdruckskraft. MEHR
Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich Er war ein deutscher Dichter und trug als Germanist dazu bei, das Fach Germanistik an deutschen Universitäten zu etablieren. 1841 dichtete er das Lied der Deutschen, das bis heute als Nationalhymne gesungen wird, ab 1952 nur die dritte Strophe.MEHR
Roth, Joseph Der Autor (* 02. September 1894 in Brody, Österreich-Ungarn (heute Ukraine), † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. MEHR
Hofmann, Friedrich H. Im Ruhestand verstärkte Beschäftigung mit heimat- und regionalgeschichtlichen Themen; bereits seit 1979 erschiedene Publikationen zur Post- und Verkehrsgeschichte in Sachsen.
Seit 1980 Vorstandsmitglied der Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen, Engagement bei Restaurierung dieser Kulturdenkmale "MEHR
Rambach, Curt Der Großteil seines Schaffens, etwa 100 Lieder, wurde durch den Erzgebirgsverein Schwarzenberg in dem Buch "Raane Bargluft" zusammengefasst. Häufig verfasste er seine Lieder und Gedichte in der erzgebirgischen Mundart.MEHR
Riedel, Louis Der Autor gilt als Begründer der vogtländischen Mundartdichtung. Er verfasste mehr als 30 Bändchen mit mundartlichen Gedichten, Erzählungen und volkstümlichen Theaterstücken.MEHR
Rudert, Willy Der Autor ließ sich als freier Schriftsteller in seiner Vaterstadt Falkenstein nieder und schrieb in der ostvogtländischen Mundart. Er gründete und leitete das Falkensteiner Heimatmuseum und die Trachtengruppe .MEHR
Berthold, Johannes E. R. Der Autor ist von Beruf Physiker.Seit 1996 genießt er in Weimar seinen Ruhestand und widmet sich der Schreibkunst, woraus das vorliegende Buch mit den ersten Geschichten über die Bunte-Kinder entstand. MEHR
Hartmann, Frank Joachim Seine Leidenschaft gehört seit 1962 der Geschichte seiner Heimatregion, wo er als Hobbyhistoriker in einer kleinen Geschichtsgruppe vom Meeraner Kunstverein tätig ist.MEHR
Annel, Ingrid Sie schreibt Geschichten und Gedichte für Kinder sowie Historisches, Biografisches, Märchenhaftes und Unterhaltsames für Erwachsene.MEHR
Pohlenz, Volker Der Maler, ein Schüler von Arno Rink, greift vorrangig historische Themen auf und arbeitet im Stil der Alten Meister. Für die Web-Seiten des Bertuch Verlages stellt er die Fotos seiner Gemälde kostenlos zur Verfügung.MEHR
Gutjahr, Richard Er wurde mit dem Ernst-Schneider-Preis für Wirtschafts-Journalismus ausgezeichnet. Zeit Online wählte ihn zum "Netzjournalisten des Jahres 2011?. Im gleichen Jahr erklärte ihn das Medium Magazin in der Kategorie Newcomer zum "Journalisten des Jahres".MEHR
Trommer, Christa Die Autorin ist Vorsitzende des Fremdenverkehrsvereins "Nördliches Vogtland". Zur Göltzschtalbrücke, zum Schloß Netzschkau und der Stadt Mylau erarbeitete sie komplette Führungen.MEHR
Bragulla, Constanze Die Autorin studiert Germanistik und Geschichte an der Universität Jena. Im Septmeber und Oktober 2011 absolvierte sie ein Praktikum im Bertuch-Verlag in Weimar.MEHR
Gutjahr-Löser, Dr. Peter Als Kanzler war er maßgeblich an der Neugestaltung der Universität Leipzig nach der deutschen Wiedervereinigung beteiligt. Journalistisch tätig hat er Kommentare zur Bildungs- und Wissenschaftspolitik und mehrere Bücher veröffentlicht. MEHR
Voigt, Lene Die Autorin war eine sächsische Mundartdichterin, die ein umfangreiches schriftstellerisches Werk hinterlassen hat. Heute ist sie sehr beliebt, die Kabarettisten geben Lene-Voigt-Programme.MEHR
Blecher, Dr. Jens Dr. phil., seit 2009 Direktor des Universitätsarchivs Leipzig;
Autor zahlreicher Publikationen zur Leipziger Universitäts- und WissenschaftsgeschichteMEHR