Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Berndt Seite

Von Evchensruh nach Adams Hoffnung

Die sechs Erzählungen sind das Kaleidoskop eines Lebens: von der erinnerten Kindheit, die immer märchenhafte Züge trägt, über die verspielten Dinge der Jugend bis hin zu den harten Auseinandersetzungen im Erwachsenen-Dasein. Das Verschwinden von Glauben und Vertrauen, das Verzweifeln an der Welt, diese metaphorische Obdachlosigkeit (Safranski), sind Teil davon.

AUTORENBEITRAEGE

Kolmar, Gertrud
Kolmar, Gertrud
von Prof. Dr. habil. Horst Nalewski
Die Hellsichtige: Eine der wohl größten Lyrikerinnen.
MEHR
Ziehnert, Ernst Widar Amadeus
Ziehnert, Ernst Widar Amadeus
Ziehnert war ein Schriftsteller und Sagensammler aus Sachsen.
MEHR
Agricola, Georg
Agricola, Georg
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er gilt heute als „Vater der Mineralogie“ und als Begründer der Geologie und Bergbaukunde. Als Universalgelehrter forschte er in vielen Bereichen.
MEHR
Shakespeare, William
Shakespeare, William
Er war nicht nur ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler, sondern auch ein Vorreiter der Gesellschaftskritik und ein Vordenker seiner Zeit. Seine Komödien und Tragödien zählen heute zu den bedeutendsten Bühnenstücken der Weltliteratur.
MEHR
Wenzel, Max
Wenzel, Max
Neben Anton Günther zählte er zu den produktivsten Mundartdichtern des Erzgebirges.
MEHR
Meiche, Alfred
Meiche, Alfred
Der Historiker, Volkskundler und Sprachforscher veröffentlichte unter anderem das "Sagenbuch des Königreichs Sachsen" im Jahr 1903.
MEHR
Fallada, Hans
Fallada, Hans
Bereits mit dem ersten Roman Der junge Goedeschal verwendete Rudolf Ditzen das Pseudonym Hans Fallada. Seine Werke sind zum überwiegenden Teil der Richtung Neue Sachlichkeit zuzurechnen.
MEHR
Mörike, Eduard Friedrich
Mörike, Eduard Friedrich
Er machte sich einen Namen als Lyriker, Erzähler und Übersetzer.
MEHR
John, Ernst
Als Lehrer beschäftigte er sich mit dem Volksleben im Erzgebirge, betrieb ethnografische Studien und legte mehrere Publikationen vor.
MEHR
Sergel, Albert
Er (*1876; †1946) war ein deutscher Schriftsteller.
MEHR
Novalis
Novalis
Novalis gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Frühromantik in Deutschland. Bedeutung hat er bis heute vor allem als Lyriker.
MEHR
Pfeiffer, Birgit
Pfeiffer, Birgit
Sie ist freie Journalistin und Redakteurin in Leipzig.
MEHR
Werneburg, Dr. Katarina
Werneburg, Dr. Katarina
Angestellt, Pressesprecherin, Universität Leipzig
MEHR
Knigge
Knigge
Bekannt wurde er vor allem durch seine Schrift Über den Umgang mit Menschen (heute einfach kurz als „Knigge“ bekannt). Er war ein Mann der Aufklärung.
MEHR
Schewtschenko, Taras
Schewtschenko, Taras
Taras Hryhorowytsch Schewtschenko, geb. 9. März 1814, gestorben 10. März 1861, war Maler, aber eigentlich der bedeutendste Lyriker der Ukraine.
MEHR
Frey, Dorothea
Frey, Dorothea
Dorothea Frey, geboren 1960, von Beruf Krankenschwester, schreibt Gedichte, kleine Stücke, Prosa.
MEHR
Freytag, Ernst Richard
Der Autor wirkte als Oberlehrer zuletzt in Borstendorf (Erzgebirge), und er war als Geschichtsforscher und Stadtchronist aktiv.
MEHR
Stadtmuseum Eilenburg
Stadtmuseum Eilenburg
Anschrift, Telefonnummern
MEHR
Scheffel, Viktor von
Scheffel, Viktor von
Im 19. Jahrhundert war er ein viel gelesener Schriftsteller und Dichter. Er schrieb Erzählungen, Versepen und bekannte Liedtexte
MEHR
Schramm-Macdonald, Marie
Schramm-Macdonald, Marie
Die Schriftstellerin lebte in Dresden und veröffentlichte Gedichte, Novellen und Essays.
MEHR
Kotte, Henner
Kotte, Henner
Der Leipziger Autor und Stadtführer unternimmt Streifzüge durchs Sachsenland. Seine lustvoll zusammengetragene Fakten, Schnurren und Halbwahrheiten werden auch waschechte Sachsen staunen lassen!
MEHR
Brachvogel, Albert Emil
Brachvogel, Albert Emil
Der Schriftsteller wurde bis in das 20. Jahrhundert viel gelesen, insbesondere sein Roman Friedemann Bach.
MEHR
Brandt-Borse, Christine
Brandt-Borse, Christine
Die Autorin schreibt Gedichte und Kurzgeschichten und hat zwölf Veröffentlichungen herausgebracht.
MEHR
Brückner, Bernhard
Der Autor wirkte als Volksschullehrer und Mundartdichter viele Jahre in Kupferhammer-Grünthal im westlichen Erzgebirge.
MEHR
Grimm, Brüder
Grimm, Brüder
Jakob und Wilhelm Grimm waren auch bedeutende Sprach- und Literaturforscher sowie Volkskundler. Vor allem ihre Märchensammlung wurde auch im Ausland sehr beachtet.
MEHR
Bost, Bodo
Bost, Bodo
Der Autor ist seit 1999 als Pastoralreferent im Erzbistum Luxemburg tätig. Seit 2014 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Luxembourg School of Religion&Society (LSRS) im Fachbereich "Responsabilité publique".
MEHR
Lindner, Dr. Konrad
Lindner, Dr. Konrad
Seit 1996 ist er als freier Wissenschaftsjournalist für den Hörfunk (MDR, SWR, RBB, WDR) tätig. Bei seinen Interviews mit Physikern aus Heisenbergs Leipziger Kreis ging er vor allem der Frage nach, wie wissenschaftliche Revolutionen und speziell die Quantenrevolution unser kulturelles Selbstverständnis beeinflussen.
MEHR
Andert, Hermann
Andert, Hermann
Er zählte auch zu den profilierten Mundartschriftstellern der Oberlausitz.
MEHR
Schmidt, Ewald Markus
Der Architekt, Graphiker und Maler war von 1975 bis 2010 Referent und Erwachsenenbildner im Puchheimer Podium (katholisch).
MEHR
Lessing, Gotthold Ephraim
Lessing, Gotthold Ephraim
Der bedeutende Dichter der deutschen Aufklärung wurde am 22. Januar in Kamenz (Oberlausitz) geboren, er starb am 15. Februar 1781 in Braunschweig.
MEHR
Hennig, Generalarzt Dr. med. Horst
Hennig, Generalarzt Dr. med. Horst
Dr. med. Horst Hennig war Generalarzt bei der Bundeswehr. Er hatte sich 1950 als Student in Halle (Saale) mutig gegen Studentenratswahlen gestellt, die per Einheitsliste erfolgen sollte. Nach seiner Verhaftung wurde er von der sowjetischen Besatzungsbehörde zu 25 Jahren Lagerhaft verurteilt und bis 1955 nach Workuta verschleppt.
MEHR
Borchert, Wolfgang
Borchert, Wolfgang
Sein schmales Werk von Kurzgeschichten, Gedichten und einem Theaterstück machte Borchert nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der bekanntesten Autoren. Er genoss als Schriftsteller höchstes Ansehen.
MEHR
Wild, Christian Gottlob
Wild, Christian Gottlob
Der Autor war Pfarrer in den erzgebirgischen Gemeinden Carlsfeld und Breitenbrunn. Er war einer der Begründer der erzgebirgischen Mundartdichtung.
MEHR
Bechstein, Ludwig
Bechstein, Ludwig
Der Schriftsteller und Bibliothekar ist berühmt und bekannt geworden durch seine Sammlungen deutscher Volksmärchen, die er herausgab, darunter ein "Deutsches Märchenbuch" und ein "Neues Deutsches Märchenbuch".
MEHR
Eichendorff, Joseph Freiher von
Eichendorff, Joseph Freiher von
Der Lyriker und Schriftsteller der Romantik Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff stammte aus Oberschlesien. Seine bekannteste Prosadichtung wird auch heute noch gelesen: Aus dem Leben eines Taugenichts. Mit 5 000 Vertonungen gehört er im deutschsprachigen Raum zu den meistvertonten Lyrikern.
MEHR
Heinrich Heine Gedicht; Friedrich Silcher Vertonung
Heinrich Heine Gedicht; Friedrich Silcher Vertonung
Heinrich Heine schuf das Gedicht. Friedrich Silcher komponierte die Melodie, die sehr populär wurde.
MEHR
Schreyer, Max
Schreyer, Max
Berühmt geworden ist er durch das Lied Där Vuglbärbaam, das er vermutlich 1887 dichtete. Deshalb wurde ihm auf seine Grabstätte, die heute unter Denkmalschutz steht, eine Vogelbeere gepflanzt.
MEHR
Flegel, Andreas
Flegel, Andreas
Von 1983 bis 1987 studierte er Museologie in Leipzig. Seit 1990 leitet er das Eilenburger Stadtmuseum.
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen