Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese
Unser Leseangebot

Friedrich Albrecht
Kennst du Anna Seghers?

Von den Träumen, den Werken und dem Leben der Anna Seghers, das man kurz als aher abenteuerlich bezeichnen kann, erzählt dieses Buch. 

Autoren

Hartmann, Frank Joachim
Hartmann, Frank Joachim
Seine Leidenschaft gehört seit 1962 der Geschichte seiner Heimatregion, wo er als Hobbyhistoriker in einer kleinen Geschichtsgruppe vom Meeraner Kunstverein tätig ist.
MEHR
Haupt, Carl Joachim Thomas
Der Autor machte sich einen Namen mit der Veröffentlichung eines zweibändigen Sagenbuches der Lausitz (1862/1863).
MEHR
Hebbel, Christian Friedrich
Hebbel, Christian Friedrich
Der Autor war ein deutscher Dramatiker und Lyriker.
MEHR
Heine, Heinrich
Heine, Heinrich
Der in Düsseldorf geborene Dichter und Journalist Heinrich Heine gilt nach Goethe und Schiller als bedeutendster deutscher Schriftsteller.
MEHR
Heinrich Heine Gedicht; Friedrich Silcher Vertonung
Heinrich Heine Gedicht; Friedrich Silcher Vertonung
Heinrich Heine schuf das Gedicht. Friedrich Silcher komponierte die Melodie, die sehr populär wurde.
MEHR
Hennig, Generalarzt Dr. med. Horst
Hennig, Generalarzt Dr. med. Horst
Dr. med. Horst Hennig war Generalarzt bei der Bundeswehr. Er hatte sich 1950 als Student in Halle (Saale) mutig gegen Studentenratswahlen gestellt, die per Einheitsliste erfolgen sollte. Nach seiner Verhaftung wurde er von der sowjetischen Besatzungsbehörde zu 25 Jahren Lagerhaft verurteilt und bis 1955 nach Workuta verschleppt.
MEHR
Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich
Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich
Er war ein deutscher Dichter und trug als Germanist dazu bei, das Fach Germanistik an deutschen Universitäten zu etablieren. 1841 dichtete er das Lied der Deutschen, das bis heute als Nationalhymne gesungen wird, ab 1952 nur die dritte Strophe.
MEHR
Hofmann, Friedrich H.
Hofmann, Friedrich H.
Im Ruhestand verstärkte Beschäftigung mit heimat- und regionalgeschichtlichen Themen; bereits seit 1979 erschiedene Publikationen zur Post- und Verkehrsgeschichte in Sachsen. Seit 1980 Vorstandsmitglied der Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen, Engagement bei Restaurierung dieser Kulturdenkmale "
MEHR
John, Ernst
Als Lehrer beschäftigte er sich mit dem Volksleben im Erzgebirge, betrieb ethnografische Studien und legte mehrere Publikationen vor.
MEHR
Keßler, Sebastian
Der Autor war zwei Jahre als Referent und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Trägerwerk Soziale Dienste AG in Weimar tätig.
MEHR
Kihm, Herbert
Kihm, Herbert
von Herbert Kihm
MEHR
Klabund
Klabund
Eigentl. Alfred Henschke,(4.11.1890-1928)war ein deutscher Dichter. Dramatiker, Lyriker und Erzähler.
MEHR
Kleist, Heinrich von
Kleist, Heinrich von
Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist war ein Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist, der in seiner Zeit keine Anerkennung fand. Heute werden einige seiner Werke weltweit aufgeführt.
MEHR
Knigge
Knigge
Bekannt wurde er vor allem durch seine Schrift Über den Umgang mit Menschen (heute einfach kurz als „Knigge“ bekannt). Er war ein Mann der Aufklärung.
MEHR
Köhler, Johann August Ernst
Köhler, Johann August Ernst
Er war Lehrer, Volkskundler und Schriftsteller. Bekannt ist er als Gründer des sächsischen Erzgebirgsverein (1878), deren langjähriger Vorsitzender er war.
MEHR
Kotte, Henner
Kotte, Henner
Der Leipziger Autor und Stadtführer unternimmt Streifzüge durchs Sachsenland. Seine lustvoll zusammengetragene Fakten, Schnurren und Halbwahrheiten werden auch waschechte Sachsen staunen lassen!
MEHR
Krätzer, Jürgen
Krätzer, Jürgen
Der Autor ist seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle»Wittenberg. Gastprofessuren am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Seit 2001 Redakteur, seit 2012 Herausgeber der „Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik--die horen"
MEHR
Lessing, Gotthold Ephraim
Lessing, Gotthold Ephraim
Der bedeutende Dichter der deutschen Aufklärung wurde am 22. Januar in Kamenz (Oberlausitz) geboren, er starb am 15. Februar 1781 in Braunschweig.
MEHR
Lindner, Dr. Konrad
Lindner, Dr. Konrad
Seit 1996 ist er als freier Wissenschaftsjournalist für den Hörfunk (MDR, SWR, RBB, WDR) tätig. Bei seinen Interviews mit Physikern aus Heisenbergs Leipziger Kreis ging er vor allem der Frage nach, wie wissenschaftliche Revolutionen und speziell die Quantenrevolution unser kulturelles Selbstverständnis beeinflussen.
MEHR
Loos, Prof. Dr. habil. Helmut
Loos, Prof. Dr. habil. Helmut
Direktor des Instituts für Musikwissenschaft an der Universität Leipzig, Ehrenmitglied der Gesellschaft für deutsche Musikkultur, Mietglied in verschiedenen Editionsräten von Musikzeitschriften in Prag, Vilnius, Ljubljana, Bukarest und Princeton, New Jersey.
MEHR
Matthies, Dr. Hermann
Matthies, Dr. Hermann
Er forschte auf den Gebieten Saatgutaufbereitung, Ackerfutterbau, Saatguterzeugung bei Futter- und Rasengräsern, Saatgutqualität bei Getreide und Großkörnigen Leguminosen. Er leitete mehrjährige Versuche zur Fruchtfolge, Behandlung und mechanischen Pflege im Ökolandbau.
MEHR
Meiche, Alfred
Meiche, Alfred
Der Historiker, Volkskundler und Sprachforscher veröffentlichte unter anderem das "Sagenbuch des Königreichs Sachsen" im Jahr 1903.
MEHR
Meyer, Johann
Meyer, Johann
Neben seiner Berufstätigkeit war er schriftstellerisch tätig. Viele seiner Gedichte wurden vertont.
MEHR
Mörike, Eduard Friedrich
Mörike, Eduard Friedrich
Er machte sich einen Namen als Lyriker, Erzähler und Übersetzer.
MEHR
Mückenberger, Hilmar
Mückenberger, Hilmar
Als Gastwirt schrieb H. Mückenberger lustige Lieder, die er später auf Liedpostkarten drucken und vertreiben ließ.
MEHR
Nalewski, Prof. Dr. habil. Horst
Nalewski, Prof. Dr. habil. Horst
Der Autor ist ein international anerkannter Rilke-Forscher. In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Lebensleistung und seiner Verdienste um Leben und Werk des Dichters wählte ihn die Rilke-Gesellschaft zum Ehrenmitglied der Internationalen Rilke-Gesellschaft.
MEHR
Novalis
Novalis
Novalis gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Frühromantik in Deutschland. Bedeutung hat er bis heute vor allem als Lyriker.
MEHR
Paul, Alfred E. Otto
Paul, Alfred E. Otto
Der Autor erwarb eine profunde Kennerschaft der Sepulkralkultur. Er ist Vorsitzender der Paul-Benndorf-Gesellschaft zu Leipzig, in der sich alle Aktivitäten bündeln, die sich der Pflege von Kulturwerten des Friedhofs- und Denkmalswesens widmen.
MEHR
Peuschel, Otto
Peuschel, Otto
Er war ein Mundartdichter, Sänger und Fotograf. Überliefert sind seine Liedpostkarten aus den Jahren 1906 und 1907
MEHR
Pfeiffer, Birgit
Pfeiffer, Birgit
Sie ist freie Journalistin und Redakteurin in Leipzig.
MEHR
Plisch, Uta
Plisch, Uta
Sie arbeitete in der Redaktion bzw. dem Lektorat eines Verlags und später als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den Trägerwerken Soziale Dienste in Weimar, zu deren Mitbegründern sie gehört.
MEHR
Pohlenz, Volker
Pohlenz, Volker
Der Maler, ein Schüler von Arno Rink, greift vorrangig historische Themen auf und arbeitet im Stil der Alten Meister. Für die Web-Seiten des Bertuch Verlages stellt er die Fotos seiner Gemälde kostenlos zur Verfügung.
MEHR
Rambach, Curt
Rambach, Curt
Der Großteil seines Schaffens, etwa 100 Lieder, wurde durch den Erzgebirgsverein Schwarzenberg in dem Buch "Raane Bargluft" zusammengefasst. Häufig verfasste er seine Lieder und Gedichte in der erzgebirgischen Mundart.
MEHR
Riedel, Louis
Riedel, Louis
Der Autor gilt als Begründer der vogtländischen Mundartdichtung. Er verfasste mehr als 30 Bändchen mit mundartlichen Gedichten, Erzählungen und volkstümlichen Theaterstücken.
MEHR
Rilke, Rainer Maria
Rilke, Rainer Maria
Rainer Maria Rilke war ein bedeutender Schriftsteller im deutschen Sprachraum. Besonders als Lyriker ist er bekannt geworden,
MEHR
Ringelnatz, Joachim
Ringelnatz, Joachim
Nach 1945 ist Ringelnatz' Ruhm als Lyriker und Schriftsteller stetig gewachsen.
MEHR
Röder, Christian Friedrich
Röder, Christian Friedrich
Ein Mundartsänger und -dichter aus dem Erzgebirge. Sein Andenken ist lebendig.
MEHR
Rosner, Ute
Rosner, Ute
Zurzeit ist sie als Projektkoordinatorin am Universitätsklinikum Leipzig tätig und arbeitet außerdem als freie Redakteurin und Lektorin.
MEHR
Roth, Joseph
Roth, Joseph
Der Autor (* 02. September 1894 in Brody, Österreich-Ungarn (heute Ukraine), † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.
MEHR
Rudert, Willy
Rudert, Willy
Der Autor ließ sich als freier Schriftsteller in seiner Vaterstadt Falkenstein nieder und schrieb in der ostvogtländischen Mundart. Er gründete und leitete das Falkensteiner Heimatmuseum und die Trachtengruppe .
MEHR
Russi (Hg.), Florian
Russi (Hg.), Florian
Florian Russi veröffentlichte bisher drei Romane, mehrere Schauspiele, über 100 Erzählungen, 36 Fabeln und mehrere Sachbücher, von denen er aber nur zwei unter seinem bürgerlichen Namen publiziert hat, einige erschienen in mehreren Auflagen. Florian Russi ist Vorstandvorsitzender der TWSD AG.
MEHR
Russi, Florian
Russi, Florian
Der Autor arbeitet als Unternehmer und schreibt unter Pseudonym.
MEHR
Sandke, Birgitt
Sandke, Birgitt
Seit 2014 arbeitet die Kunsthistorikerin im Kunstmuseum Ahrenshoop und widmet sich besonders museumspädagogischen Projekten mit Kindern und Jugendlichen.
MEHR
Schachtschnabel, Heike
Schachtschnabel, Heike
Die Thüringerin lebt mit ihren Katzen in Berlin und schreibt über eine sächsische Burg. Die Autorin ist zudem eine ausgezeichnete Fotografin.
MEHR
Schädlich, Albert
Schädlich, Albert
Der Autor war ein Mundartdichter, der im westlichen Erzgebirge, in Lauter, lebte und arbeitete.
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen