Sachsen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Sachsen-Lese

Autor Christoph Werner lässt den Weimarer Unternehmer und Verleger Friedrich Justin Bertuch zurückblicken auf das eigene Leben.

Ein Tag im Leben des Friedrich Justin Bertuch

Unser Leseangebot

Streifzüge

Legenden um August dem Starken
Legenden um August dem Starken
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Wilhelmine von Bayreuth dichtete August dem Starken, „345“ Kinder an, was natürlich völlig übertrieben war. Tatsächlich sind acht uneheliche Kinder von August dem Starken nachgewiesen, die er immerhin mit sechs verschiedenen Frauen gezeugt hat...
MEHR
August der Starke zieht in den Krieg nach Ungarn
August der Starke zieht in den Krieg nach Ungarn
von Hans-Joachim Böttcher
Der englische Gesandtschaftssekretär witzelte: „Die Generalstaaten ... wollen dem Kurfürsten von Sachsen keinen Pass für Durchführung von 300 Flaschen Burgunderwein geben... Möglichweise bestimmt das den Kurfürsten zu seiner ungarischen Expedition, um Tokayer ohne Pass trinken zu können.“
MEHR
Frühling
Frühling
von Theodor Fontane
O schüttle ab den schweren Traum und die lange Winterruh', es wagt es der alte Apfelbaum, Herze, wag's auch du!
MEHR
Die Entdeckung der Topase des Schneckensteins
Die Entdeckung der Topase des Schneckensteins
von Johann August Ernst Köhler
Ein seltsamer Mann soll auf den harten und schimmernden Stein aufmerksam geworden sein und daraufhin heimlich Topase gebrochen haben, die er schleifen ließ und für hohe Preise unter dem Namen von Schneckensteinen ins Ausland schaffte.
MEHR
Die Liebende schreibt
Die Liebende schreibt
von Johann Wolfgang von Goethe
Vernimm das Lispeln dieses Liebewehens; Mein einzig Glück auf Erden ist dein Wille, dein freundlicher zu mir – gib mir ein Zeichen!
MEHR
Dos Myrtenstöckel
Dos Myrtenstöckel
von Albert Schädlich
Ja! ´s Myrtenstöckel trägt, wenn's blüht, zwee Farbn, su wunnerschie. Aa du, mei liebes Sachsenland, trag ewig weiß un grü!
MEHR
Die lange Schicht von Ehrenfriedersdorf
Die lange Schicht von Ehrenfriedersdorf
von Johann August Ernst Köhler
Noch heute heißt die Hauptzusammenkunft der Bergknappschaft zu Ehrenfriedersdorf, die zugleich die Begräbnis-Brüderschaft ist, zum Andenken an den toten, lang verschütteten Bergmann die lange Schicht.
MEHR
Lustige Neideitel-Geschichten aus dem Vogtland
Lustige Neideitel-Geschichten aus dem Vogtland
von De Neideitel
Die redegewandte und originelle Marktfrau in Plauen hat jede Woche lustige Ereignisse und eigene Erlebnisse zum Besten gegeben. Dies tat sie in unverfälschter vogtländischer Mundart.
MEHR
Wenn‘s in Winter schneie tut
Wenn‘s in Winter schneie tut
von Otto Peuschel
hul ich mir menn Schlieten raus, naus gieht‘s of de Höh; un do ward siech aufgesetzt. Hei,dos gieht geschwind, saust mer su ne Bargel no wie dr böhm‘sche Wind.
MEHR
Das wütende Heer bei Wiesenthal und im Erzgebirge
Das wütende Heer bei Wiesenthal und im Erzgebirge
Im ganzen Erzgebirge lässt sich das wütende Heer sehen und hören. Man hört ein starkes Jägergeschrei und gewöhnlich den Ruf: Hu! hu! hu!
MEHR
Vergaß dei Haamit net!
Vergaß dei Haamit net!
von Anton Günther
Vergaß dei Haamit net! Su singt jeds Vögele. Vergaß dei Haamit net! Su rauscht der Wald. Es heilt der Storm ons zu in kalter Winterschzeit: Vergaß dei Haamit net, dort is dei Halt!
MEHR
Die schönste Geschichte der Welt
Die schönste Geschichte der Welt
von Friedemann Steiger
Milliarden hören sie heute. Eine Kindergeschichte?
MEHR
Das Heilig-Obnd-Lied
Das Heilig-Obnd-Lied
von Johanne Amalie von Elterlein
Heit is der Heilge Obnd ihr Mad, kummt rei, mir gießen Blei! Fritz, laaf geschwind zur Hannelies, se söll beizeiten rei.
MEHR
's Raachermannel
's Raachermannel
Wenn es Raachermannel nabelt un es sat kaa Wort drzu, un dr Raach steigt an dr Deck nauf, sei mr allezamm su fruh.
MEHR
Verse zum Advent
Verse zum Advent
von Theodor Fontane
Noch ist Herbst nicht ganz entflohn, aber als Knecht Ruprecht schon kommt der Winter hergeschritten...
MEHR
Der Berggeist am Donat zu Freiberg
Der Berggeist am Donat zu Freiberg
Im Bereiche der Elisabethen Fundgrube zu Freiberg, sieht man in der Nähe eines alten Schachtes den Namen Hans in Stein gehauen und deutet ihn als das Erinnerungszeichen an einen hier verunglückten Bergmann dieses Namens.
MEHR
De Draackschänk
De Draackschänk
von Anton Günther
- on gieht mr dort verbei, do räßt’s en jedn nei, war in dr Draakschänk ruht, dar klabt aa gut.
MEHR
Söllichau in der ersten Hälfte des 19.Jahrhundert
Söllichau in der ersten Hälfte des 19.Jahrhundert
von Lutz Fritzsche
Wie war das Verhältnis zwischen den Söllichauer Bauern und dem Pfarrer in Düben in jener Zeit? Befreiungskrieg, Seperation, Revolution und erstmals Wahlen sorgten für große Veränderungen. Das Leben unserer Vorfahren war doch aufregend.
MEHR
Dos macht mer, wie mer will
Dos macht mer, wie mer will
Dr alte Keitel-Farschter of‘n Wilzsch-Wiesenhaus, daar war meitog ne Waldgiehern damisch hinterhaar...
MEHR
Dr Lumpenma
Dr Lumpenma
von Albert Schädlich
Drübn in dr Muhme wuhnet vür Gahrn e Lumpenhannler...emol hatt‘r sich aah wiedr draufgericht of sei Waagele, un de Hünd loffen, wos is Zeig hielt.
MEHR
Herbstwind
Herbstwind
von Heinrich Heine
Der Herbstwind rüttelt die Bäume, die Nacht ist feucht und kalt; Gehüllt im grauen Mantel reite ich einsam im Wald.
MEHR
Der Jäger Abschied
Der Jäger Abschied
von Joseph Freiher von Eichendorff
Wer hat dich, du schöner Wald aufgebaut so hoch da droben?
MEHR
Ein Niederlichtenauer Schmied führt die Franzosen hinters Licht
Ein Niederlichtenauer Schmied führt die Franzosen hinters Licht
Bei den Rückzugsgefechten der Franzosen von Dresden nach Leipzig anfangs Oktober 1813 kamen auch Reiter nach Oberlichtenau. Es gelang dem Schmied, sie hinters Licht zu führen.
MEHR
Das Winzerlied
Das Winzerlied
von Richard Hugo
Sonne! segne die Lande voll Wein! Segne die Traubenleser! Grüße Bacchus mit goldigstem Schein, des Herbstes Reichsverweser!
MEHR
Wenn ich ein Vöglein wär
Wenn ich ein Vöglein wär
von Carolin Eberhardt, Florian Russi (Hg.)
Die Sehnsucht eines Menschen nach einer geliebten Person ist ein zeitloses Thema. Die genaue Herkunft dieses sehnsuchtsvollen Liedes ist unbekannt...
MEHR
Der Basilisk von Torgau
Der Basilisk von Torgau
Vor vielen Jahrhunderten hauste in einem Brunnen der Stadt Torgau an der Elbe ein schrecklicher Basilisk. Er verpestete mit seinem giftigen Hauch das Wasser aller Brunnen...
MEHR
In einem kühlen Grunde
In einem kühlen Grunde
von Carolin Eberhardt, Florian Russi (Hg.)
Schon die Comedian Harmonists, Max Raabe und Heino haben dieses traurige Liebeslied gesungen. Joseph von Eichendorff schrieb im Alter von 20 Jahren sein Gedicht. Friedrich Glück entdeckte den Text in einem Almanach. Ein Jahr später vertonte er dieses zu dem heute bekannten Lied. Besonders unter dem Chorsatz Silchers erlangte das Lied Bekanntheit.
MEHR
Das Haus der lieben Frauen zu Oederan
Das Haus der lieben Frauen zu Oederan
Vom Jahre 1439 bis 1443 wurde unser Land Sachsen von einer besonderen Pest heimgesucht. Nach wenigen Tagen holte der Tod die Pestkranken...
MEHR
Allzu Ärztliches
Allzu Ärztliches
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Der Arztberuf ist im Laufe von Jahrhunderten zum Objekt von Anekdoten geworden. Ärzte mit Humor nehmen solchen Anekdoten den Stachel, indem sie mit Selbstironie von sich und ihrem Beruf sprechen.
MEHR
Die Sagen vom Scheibenberge und seinem Zwergkönig
Die Sagen vom Scheibenberge und seinem Zwergkönig
An der Morgenseite des Berges befand sich eine Art Höhle, das Zwergloch genannt. Darin wohnten sonst der Sage nach viele Zwerge, deren König Oronomassan hieß...
MEHR
Vun dr Langeweil'
Vun dr Langeweil'
Jetzt wußt‘ iech‘s, dor dr Koarl Ener war, dann de Zeit neer bei dr Arwett lank wur‘. ´s söll manning setten gaam.
MEHR
Abschied
Abschied
von Joseph Freiher von Eichendorff
O Täler weit, o Höhen, o schöner, grüner Wald, Du meiner Lust und Wehen andächtger Aufenthalt!
MEHR
Die Hochzeit des Königssohns
Die Hochzeit des Königssohns
von Florian Russi
Noch viele Jahre später wurde zwischen Senftenberg und Zittau von der gelungenen Prinzenhochzeit erzählt. Alle, die daran teilgenommen hatten, begegneten sich von da an mit Respekt und immer auch mit einem verständnisvollen Lächeln.
MEHR
Ein Berggeist betrügt einen Schatzgräber
Ein Berggeist betrügt einen Schatzgräber
Im Jahre 1679 hat sich in dem Knappschaftshause zu Schneeberg, das ein gewisser Nicolaus Hacker, Bergmeister zu Schneeberg, besaß, ein Gespenst in Gestalt eines alten graubärtigen kleinen Mannes ständig eingefunden...
MEHR
Där  Vugelbeerbaam
Där Vugelbeerbaam
von Max Schreyer
Kenn schinnern Baam gibt’s wie en Vugelbeerbaam...es ka aa su lecht net en schinnern Baam gabn...
MEHR
Dreesdliche Aussicht
Dreesdliche Aussicht
von Lene Voigt
Jeder Lehrer ganns bestätchen, obs bei Jungs is oder Mädchen, dass de Musterschieler selten später ooch als Erschte gelten.
MEHR
Das Kegelspiel der Querxe in Neustadt
Das Kegelspiel der Querxe in Neustadt
Die Zwerge heißen in Sachsen Querxe. Die kleinen Männlein lieben das Kegelspiel...
MEHR
Mei  scheenes Saksenland!
Mei scheenes Saksenland!
von Max Vormeyer
De Mädchen außerdeme, so sieß un liebentbrannt. Nee, bist du scheen, mein deires Saksenland.
MEHR
Die vorgeschichtlichen Funde bei Pressel
Die vorgeschichtlichen Funde bei Pressel
von Lutz Fritzsche
Bad Düben und die „Dübener Heide“ sind seit jeher Siedlungsgebiet. Darum verwundert es auch nicht, dass es immer wieder zu Funden auch aus vorgeschichtlicher Zeit kommt.
MEHR
Das nächtliche Fallen im Erzgebirge
Das nächtliche Fallen im Erzgebirge
Im Erzgebirge sagt das Volk, wenn man in der Nacht etwas fallen hört, es müsse darauf ein Todesfall erfolgen – darum nennt man dies das Leichenbret...
MEHR
Dr Zauwerlährling
Dr Zauwerlährling
von Lene Voigt
Meester, Meester, gomm doch wieder! Ach mei liewer guder Härr! Die zwee glabbs‘chen Bäsenbrieder iwerschwämm‘ ja schon `s Bardärr‘.
MEHR
Gedenken an die Opfer  des Dreißigjährigen Krieges
Gedenken an die Opfer des Dreißigjährigen Krieges
von Andreas Flegel
Zum 400. Mal jährt sich 2018 der Beginn des Dreißigjährigen Krieges.
MEHR
Der Pesthändler bei Pirna
Der Pesthändler bei Pirna
Zu Ausgang des Monats Mai im Jahre 1669 ist ein Mann mit 3 Säcken zu einem Schiffer bei Pirna gekommen. Er hat von ihm über die Elbe gesetzt zu werden begehrt...
MEHR
Sagen vom Wassermann im Erzgebirge
Sagen vom Wassermann im Erzgebirge
Zuweilen hört man aus dem Schwarz- und andern Wassern ein greuliches Geheul, wenn ein Unglück, Feuer- oder Wasserschaden bevorsteht
MEHR
Als das Radio nach Düben kam
Als das Radio nach Düben kam
von Lutz Fritzsche
Ab dem Jahr 1924 nahm dann der Sender Leipzig der Mitteldeutschen Rundfunk AG (Mirag) seinen Betrieb auf und nun war es auch in Düben möglich, Radio zu hören.
MEHR
Gilbert von Spaignart und ein Trinkglas von Luther
Gilbert von Spaignart und ein Trinkglas von Luther
von Lutz Fritzsche
Das Trinkglas, welches der große Reformator Luther, Gilbert von Spaignart zum Geschenk machte, war von ungemeiner Schönheit und Leichtigkeit,
MEHR
Friehlingslied
Friehlingslied
von Lene Voigt
Nu gommt de Zeit, wo alle Leite vergniechter blinzeln nein ins Licht.
MEHR
Pumphut im  Vogtland
Pumphut im Vogtland
Einst wanderte Pumphut im Vogtland an der Burkhardsmühle vorbei. Drin waren viele Gäste, und es ging gar lustig zu...
MEHR
Sächsisches Allzusächsisches
Sächsisches Allzusächsisches
„Nu verbibbch, warum sahchn Se das nich gleich, warum lassn Se mich denn dann de Schbeisegarde auswendch lärn? Ja?“
MEHR
       Das Männlein auf dem Rücken
Das Männlein auf dem Rücken
Als im März 1669 nach Torgau hin ein Seller seines Wegs gewandelt, hat er einen Knaben auf dem Felde angetroffen...
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen